Audi Bläserphilharmonie | Audi Sommerkonzerte

  • 1920x600_aax__0029_ABP4_c_AUDI-AG.jpg
1920x600_aax__0029_ABP4_c_AUDI-AG.jpg

Audi Klassik Open Air:
Die Audi Bläserphilharmonie —
Von Nord nach Süd

Sonntag, 2. Juli 2023

Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Klenzepark
Karten: Freier Eintritt

Künstler:

Audi Bläserphilharmonie
Pietro Sarno, Leitung

Annekatrin Hentschel, Moderation

Programm:

Eine musikalische Reise von Nordeuropa mit der Peer Gynt Suite Nr. 1 über eine italienische Tarantella bis zu südamerikanischem Carnaval.

Um die Welt reisen, ohne das Sommerpicknick im Klenzepark zu unterbrechen? Kein Problem, zumindest in der Musik. Denn die von Pietro Sarno geleitete Audi Bläserphilharmonie lädt an diesem Sonntagvormittag zur musikalischen Weltreise, die in den malerischen Fjorden des nordischen Hochlands in Europa ihren Ausgangspunkt nimmt – mit Edvard Griegs berühmter Peer Gynt-Suite, die in idyllischer Morgenstimmung beginnt und in der Halle des Bergkönigs endet, jenem gruseligen Ort, an dem sich der Held aus Ibsens gleichnamigen Drama vor einer Horde heimtückischer Trolle in Sicherheit bringen muss. Mit Jay Chattaways Mazama folgt eine Hommage an die reiche Kultur der amerikanischen Ureinwohner aus dem pazifischen Nordwesten Amerikas. Vor rund 8000 Jahren brach hier der gleichnamige Vulkan aus, was in die Mythen der indigenen Völker als epischer Kampf zweier befeindeter Götter einging. Ins malerische Norfolk, eine der schönsten Gegenden Englands, führen dann die vier Norfolk Dances von Philip Sparke – Werke, die im Stil an Sir Malcolm Arnolds hitverdächtige englische und schottische Tänze angelehnt sind, von denen viele auch für Blasorchester arrangiert wurden. In Markus Götz’ Schweizer Mosaik wiederum ist der Werktitel Programm. Denn die Musik, die die überwältigende alpine Bergwelt in Klang fasst, basiert auf drei Volksliedern, deren Fragmente wie in einem Mosaik zum neuen Ganzen zusammengesetzt werden. An den sonnigen Golf von Neapel geht es dann nach der Pause – mit Jiří Kabáts stimmungsvoller Tarantella Napoletana, die an ausgelassene Feste vor der malerischen Silhouette Capris denken lässt. Noch weiter nach Süden, nämlich in die Savanne, Trockenwälder und Halbwüsten des afrikanischen Kontinents, führt dann die Filmmusik aus dem König der Löwen im Arrangement von Calvin Custer – ebenso wie Strange Humors von John Mackey, in dessen Zentrum der Puls der westafrikanischen Bechertrommel Djembé steht, deren Klänge aus westafrikanischen Ländern wie Mali und Guinea nicht wegzudenken sind. Den Trubel des südamerikanischen Straßenkarnevals spiegelt schließlich Julie Giroux’ Erfolgsstück Carnaval! – eine wirbelnde Musik voller rhythmischer Finessen, die die Paraden und Straßenfeste mit ihren bunten Festwagen in ungebremster Energie klingende Wirklichkeit werden lässt.




Bildnachweis:

Stagebild 1: © AUDI AG