25. Juni: Eröffnungskonzert mit Piotr Beczala Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Piotr Beczala, Tenor Philharmonie Baden-Baden Lukasz Borowicz, Leitung Ben Alber, Moderation Antonín Dvořák: Slawischer Tanz Nr. 1, op. 72 Giuseppe Verdi: Aus der Oper „Un Ballo in Maschera“: Arie des Riccardo: „Di´ tu se fedele“ Aus der Oper „Nabucco“: Ouvertüre Aus der Oper „Rigoletto“: Arie des Duca di Mantova: „Parmi veder le lagrime“ Jules Massenet: Aus der Oper „Le Cid“: Ballettmusik Aus „Werther“: Arie des Werther: „Tout mon âme…Pourquoi me réveiller?“ Richard Wagner: Aus „Lohengrin“: Vorspiel des 3. Aktes Arie des Lohengrin: „Im fernen Land, unnahbar euren Schritten“ Hector Berlioz: Aus „Béatrice et Bénédict“: Ouvertüre Charles Gounod: Aus der Oper “Faust”: Arie des Faust: „Que trouble inconnu me pénètre! … Salut, demeure chaste et pure“ Vincenzo Bellini: Aus der Oper “Norma”: Ouvertüre Giacomo Puccini: Aus der Oper „Tosca“: Arie des Cavaradossi: „E lucevan le stelle“ Johann Strauß Sohn: Aus der Operette „Der Zigeunerbaron“: Ouvertüre Franz Lehár: Aus der Operette „Land des Lächelns“: Arie des Sou-Chong: „Dein ist mein ganzes Herz“ |
1. Juli: Fremd-Hören – Cameron Carpenters Orgelrevolution Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Cameron Carpenter, Orgel William T. Walton: Spitfire Prelude und Fuge aus der Filmmusik zu "The First of the Few" Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge für Orgel e-Moll BWV 548 Cameron Carpenter: Music for an Imaginary Film Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D-Dur KV 284 (205b) Transkription für Orgel: Cameron Carpenter 1. Satz: Allegro 3. Satz: Thema und 12 Variationen Marcel Dupré: Variations sur un Noël op. 20 (1922) Jeanne Demessieux: Etude op. 5 Nr. 6 „Octaves“ Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending, Arrangement: Cameron Carpenter Peter I. Tschaikowsky: 6. Symphonie op. 74 (Pathétique) Transkription für Orgel: Cameron Carpenter 3. Satz: Allegro molto vivace Cameron Carpenter: Popsong– Paraphrasen Back in Baby's Arms Pure Imagination Alfie If you could read my Mind Sisters of Mercy Alexander Scriabin: Klaviersonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30 Transkription: Cameron Carpenter Andante Prestissimo volando |
5. Juli: „Horch mal!“: The Royal Wind Music – Orlandos Traum museum mobile, Ingolstadt The Royal Wind Music: Stephanie Brandt / Francesca Clements / Eva Gemeinhardt / Arwieke Glas / Hester Groenleer / Dianne Heijstee / Kyuri Kim / Dorottya Kis / Yi-Chang Liang / Marco Paulo Alves Magalhães / María Martínez Ayerza / Filipa Margarida da Silveira Pereira / Anna Stegmann Renaissance Blockflöten Orlandos Traum Juan Carlos Quintero Muñoz: En er Mundo, Pasodoble torero Tylman Susato: Pavane: La dona, Gaillarde: La dona & Gaillarde Anonymus: The First of the Queen´s Masques John Bull: The Bull Masque Anonymus: The Maypole, Antimasque Irish Traditional: King William´s rambles Cipriano de Rore: Da pacem, Domine Nicolas Payen: Fringotes jeunes filletes Rentaro Taki: Das Meer,Kojo no tsuki American traditional: Lonesome road blues Pierre de la Rue, Pourquoy non ne veuil je morir? Pierre Phalèse: Gaillarde, Puis que viure en servitude, Bransle |
10. Juli: Kent Nagano dirigiert Mahler
|
11. Juli: Schumann-Abend mit Ian Bostridge Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Ian Bostridge, Tenor Julius Drake, Klavier Robert Schumann: Liederkreis op. 24 Fünf Lieder aus „Myrthen“ op. 25 Fünf Lieder op. 40 Dichterliebe op. 48 |
12: Juli: ChorWerk Ruhr – Der Gesang der Nachtigall Schutzengelkirche Eichstätt Michala Petri, Blockflöte ChorWerk Ruhr Florian Helgath, Leitung Felix Mendelssohn Bartholdy: Sechs Lieder aus „Im Freien zu singen“ (1844) op. 59 Im Grünen Frühzeitiger Frühling Abschied vom Walde (O Täler weit, o Höhen) Die Nachtigall Ruhetal Jagdlied Helga Pogatschar: „Stainless Safari“ (2008) für Blockflöten solo und Zuspielband Moritz Eggert: „Nacht. Tick. All“ (2014) für Chor und Blockflöte Cipriano de Rore: „Ancor che col partire” mit Diminutionen von Riccardo Rogniono (ca. 1550 – ca. 1620) für Chor (12er Besetzung) und Blockflöte Josquin des Préz: „Mille regretz” mit Diminutionen von Diego Ortiz (ca.1510–ca.1570) für Chor (12er Besetzung) und Blockflöte Uģis Prauliņš: „The Nightingale“ (2010) Musik zu dem Märchen „Die Nachtigall“ von Hans Christian Andersen für gemischten Chor und Blockflöte 1. Introduction: Emperor's Garden 2. Nightingale Theme 3. Emperor & Gentleman in-waiting 4. In the Quest 5. ”There she is ...” 6. At the Palace 7. The Artificial Bird 8. The Emperor & the Death 9. Reprise |
13. Juli: Dvořák neu erleben – Audi Jugendchorakademie singt Requiem Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Genia Kühmeier, Sopran Gerhild Romberger, Alt Michael Weinius, Tenor Klaus Mertens, Bass Audi Jugendchorakademie (Einstudierung Martin Steidler) Tschechische Philharmonie Kent Nagano, Leitung Antonín Dvořák: Requiem op. 89 Introitus: Requiem aeternam Graduale: Requiem aeternam Dies irae Tuba mirum Quid sum miser Recordare, Jesu pie Confutatis maledictis Lacrimosa Offertorium: Domine Jesu Christe Hostias Sanctus Pie Jesu Agnus Dei |
16. Juli: Rudolf Buchbinder spielt Beethoven Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Rudolf Buchbinder, Klavier Raphaela Gromes, Violoncello Tschechische Philharmonie Kent Nagano, Leitung Michel van der Aa: “Up-close” for solo cello, string ensemble and film Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur op. 73 Allegro Adagio un poco mosso Rondo: Allegro |
18. Juli: Klassik Open Air – Großes Kino im Klenzepark Klenzepark, Ingolstadt Audi Bläserphilharmonie Christian Lombardi, Leitung John Williams: Indiana Jones Selection, Superman March Richard Wagner: Wagner on stage, Walkürenritt Andrew Lloyd Webber: Joseph and the amazing Technicolor Dreamcoat Michael Kamen: Robin Hood Prince of Thieves Rodolphe Kreutzer: Ouvertüre zu Jeanne d’Arc Bill Conti: Gonna fly now, Rocky Martin Böttcher: Winnetou Mike Batt: TV Kultabend Les Humphries: Derrick |
19. Juli: Klassik Open Air – Eine Nacht am Broadway Weill: Bernstein: Sondheim: |
20. Juli: „Horch mal!” – Musikalische Märchenstunde |
26./27. Juli: Cayao in Schloss Leitheim – Von Bach bis Tango |
28. Juli: Salzburger Festspiele zu Gast – Balthasar-Neumann-Ensemble Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Balthasar-Neumann-Chor (Einstudierung: Detlef Bratschke) Balthasar-Neumann-Ensemble Thomas Hengelbrock, Leitung Georg Friedrich Händel: Israel in Egypt. Oratorio in two parts HWV 54 |