1330x551_aae_2018_AUDI-AG.jpg

Sommerkonzerte - 2018

13. Juli: Audi Klassik Open Air – Skandinavische Weite
Klenzepark, Ingolstadt

Mahler Chamber Orchestra
Pekka Kuusisto, Violine und Leitung

Edvard Grieg (1843 – 1907):
Aus Holbergs Zeit
Suite im alten Stil für Streicher op. 24 (Auszüge)

Jean Sibelius (1865 – 1957):
Danse Champêtre op. 106 Nr. 5
(bearbeitet für Violine und Orchester von Jaakko Kuusisto)
Poco moderato – Allegretto

Einojuhani Rautavaara (1928 – 2016)x:
Cantus Arcticus –Konzert für Vögel und Orchester op. 61
daraus: 02 Melankolia

Jean Sibelius (1865 – 1957):
Humoreske für Violine und Orchester g-Moll op. 89 Nr. 4

Johan Severin Svendsen (1840 – 1911):
Romanze für Violine und Orchester G-Dur op. 26

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827):
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Sowie Volkstänze, Volkslieder und Electronic Interludes
14. Juli: Audi Klassik Open Air – I like to be in America
Klenzepark, Ingolstadt

Georgisches Kammerorchester
Fazıl Say, Klavier
Ruben Gazarian, Leitung

George Gershwin (1898 – 1937):
Ouvertüre zum Musical Girl Crazy

Aaron Copland (1900 – 1990):
Appalachian Spring – Ballettsuite für Orchester (Auszüge)

George Gershwin:
Rhapsody in Blue für Klavier und Orchester
(Orchestrierung: Ferde Grofé)

Audi Bläserphilharmonie
Pietro Sarno, Dirigent

Leonard Bernstein (1918 – 1990)
Ouvertüre zur Opernfarce Candide
(Bearbeitung für Blasorchester: Clare Grundman)

James Barnes (*1949)
Appalachian Overture

Thomas Doss (*1966)
Lone Star Overture

George Gershwin (1898 – 1937)
An American in Paris
Bearbeitung für Blasorchester: Naohiro Iwai

Cole Porter (1891 – 1964)
Night and Day
Bearbeitung für Blasorchester: Yasuhiro Koyama

Leonard Bernstein
West Side Story – A Symphonic PortraitBearbeitung für Blasorchester: Manfred Schneider
15. Juli: Salonkonzert – Rückzug ins Private
Hauskonzert, Ingolstadt und Umgebung

Ivan Karizna, Cello
Aurélien Pascal, Cello

Der Salon hatte Ende des 19. bis Mitte des 19. Jahrhunderts seine Blütezeit - mit bekannten Salonnièren wie Caroline Schlegel in Jena, Johanna Schopenhauer in Weimar sowie Rahel Varnhagen, Amalie Beer und Henriette Herz in Berlin. In den Salons, in denen Künstler, Philosophen und Staatsmänner ein- und ausgingen, wurde philosophiert, diskutiert, debattiert und musiziert. Mit der privaten Hausmusik lassen wir die alte Salonkultur wieder aufleben.

17. Juli: Orchesterkonzert mit Solist – Heimat und Exil
Festsaal, Stadttheater Ingolstadt

Philharmonia Orchestra London
Nikolai Lugansky, Klavier
Santtu-Matias Rouvali, Leitung

Michail Glinka (1804 – 1857):
Ouvertüre zur Oper Ruslan und Ludmilla

Sergej Rachmaninow (1873 – 1943):
Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30

Jean Sibelius (1865 – 1957):
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

 

18. Juli: Kammerkonzert – Illusions
Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt

Pekka Kuusisto, Violine
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Natascha Ursuliak, Regie und Inszenierung

Arne Nordheim (1931 – 2010):
Partita für Paul für Violine und Elektronik
inspiriert von den Bildern Paul Klees
daraus: 05 Individualisierte Höhenmessung der Lagen

Steve Reich (*1936):
Violin Phase

Jean-Marie Leclair (1697 – 1764):
Sonate für zwei Violinen B-Dur op. 12 Nr. 6

Béla Bartók (1881 – 1945) und György Ligeti (1923 ¬ 2006):
Werke für zwei Violinen
19. Juli: Jubiläumskonzert – Eine besondere Schöpfung
Festsaal, Stadttheater Ingolstadt

Akademie für Alte Musik Berlin
Genia Kühmeier, Sopran
Werner Güra, Tenor
Matthias Winckhler, Bassbariton
Johanna Härtl, Alt
Audi Jugendchorakademie
Nataliya Lukina, Chor-Einstudierung
Martin Steidler, Chor-Einstudierung und Leitung

Joseph Haydn (1732 – 1809):
Die Schöpfung, Oratorium Hob. XXI: 2
Oratorium in drei Teilen für Solostimmen, Chor und Orchester, Text: Gottfried van Swieten nach einem englischen Libretto von Thomas Lidley auf der Basis von John Miltons Paradise Lost
20. Juli: Orchesterkonzert mit Solistin – Der Seele Nahrung
Asamkirche Maria de Victoria, Ingolstadt

Kammerorchester Basel
Olivier Darbellay, Alphorn
Krisztián Kováts, Posthorn
Sol Gabetta, Violoncello und Leitung

Leopold Mozart (1719 – 1787):
Sinfonia Pastorella G-Dur für Alphorn und Orchester

Pēteris Vasks (*1946):
Konzert Nr. 2 für Violoncello und Streichorchester
„Klātbūtne“ – „Presence“

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791):
Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 „Posthorn-Serenade“
21. Juli: Kammerkonzert – Ohne Muse geht es nicht
Asamkirche Maria de Victoria, Ingolstadt

Schumann Quartett:
Erik Schumann, Violine
Ken Schumann, Violine
Liisa Randalu, Viola
Mark Schumann, Violoncello
Andreas Ottensamer, Klarinette

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791):
Klarinettenquintett A­Dur KV 581

Leoš Janáček (1854 – 1928):
Streichquartett Nr. 2 „Listy důvěrné“
(Intime Briefe)

Anton Webern (1883 – 1945):
Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847):
Fuge Es­Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 81 Nr. 4

22. Juli: Performance Jugendprojekt - Gegenentwürfe
Lechner Museum, Ingolstadt

Martina Taubenberger, Konzeption und künstlerische Leitung
Oliver Klenk, Klarinette
Katerina Giannitsioti, Violoncello
Stefanie Mirwald, Akkordeon
Mathias Lachenmayr, Percussion
Mehtap von Stietencron, Fotografie und Film
Mirko Hecktor, Choreografie und digitale Medien
Patrick Schimanski, Szenische Improvisation

24. Juli: Stummfilm-Konzert – Im Takt der Metropole
Festsaal, Stadttheater Ingolstadt

Cameron Carpenter, Orgel

Walter Ruttmann (1887 – 1941):
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927)
Dokumentarfilm nach einem Drehbuch von Karl Freund, Carl Mayer und Walter Ruttmann

Es improvisiert an der „International Touring Organ“ Cameron Carpenter(*1981)
25. Juli: Gastspiel der Salzburger Festspiele – Freudiges Hoffen nach finsterer Nacht
Liebfrauenmünster, Ingolstadt

La Capella Reial de Catalunya:
Lucía Martín-Cartón, Monica Piccinini, Kristin Mulders, Marianne Beate Kielland Sopran
David Sagastume, Gabriel Díaz Countertenor
Lluís Vilamajó, Víctor Sordo, David Hernández Tenor
Marco Scavazza, Josep-Ramon Olivé Bariton
Daniele Carnovich, Pieter Stas Bass
Lluís Vilamajó, Einstudierung

Hespèrion XXI:
Jordi Savall, Diskantviola
Sergi Casademunt, Altviola
Philippe Pierlot, Tenorviola
Lorenz Duftschmid, Bassviola
Xavier Puertas, Violone
Joaquim Guerra, Dulzian
Jordi Savall, Leitung

Tomás Luis de Victoria (um 1548 – 1611):
Officium Hebdomadae Sanctae
(Auszüge, Zusammenstellung von Jordi Savall)
Offizium für die Karwoche
Rom 1585

28. Juli: Fusion-Konzert – dOP & PODIUM Organic Fusion
Reduit Tilly, Ingolstadt

dOPIUM ENSEMBLE LIVE

Streichquintett des PODIUM Esslingen:
Joosten Ellée, Violine
William Overcash, Violine
Friedemann Slenczka, Viola
Jakob Nierenz, Violoncello
Kristina Edin, Kontrabass
dOP
Damien Vandesande, Produzent
Fabien Leseure, Produzent
Jonathan Illel, Sänger