23. Juni: Youth Symphony Orchestra of Ukraine und Oksana Lyniv
|
25. Juni: Signum Quartett: Zwischen Arkadien und Anarchie museum mobile, Audi Forum Ingolstadt Signum Quartett Franz Schubert (1797 – 1828): Wandrers Nachtlied D 786 für Singstimme und Klavier Bearbeitung für Streichquartett: Xandi van Dijk Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703 Lew Tolstoi (1828 – 1910): Walzer F-Dur für Klavier Bearbeitung für Streichquartett: Xandi van Dijk Leoš Janácek (1854 – 1928): Streichquartett Nr. 1 Angeregt durch Die Kreutzersonate von Lew Tolstoi Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Adagio und Fuge c-Moll KV 546 Cream Sunshine of your love Bearbeitung für Streichquartett: Matthijs van Dijk Igor Strawinsky (1882 – 1971): Drei Stücke für Streichquartett Matthijs van Dijk (*1983): (rage) rage against the für Streichquartett Led Zeppelin Heartbreaker Bearbeitung für Streichquartett: Matthijs van Dijk Erwin Schulhoff (1894 – 1942): Fünf Stücke für Streichquartett WV 68 „à Darius Milhaud“ daraus: 5. Alla Tarantella: Prestissimo con fuoco Radiohead Paranoid Android Bearbeitung für Streichquartett: Matthijs van Dijk Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Fuge B-Dur für Streichquartett Große Fuge op. 133 |
30. Juni: Audi Klassik Open Air – Die Jussen-Brüder Klenzepark, Ingolstadt Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Lucas und Arthur Jussen, Klavier Kent Nagano, Leitung Annekatrin Hentschel, Moderation Gioacchino Rossini (1792 – 1868): Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365 Gioachino Rossini (1792 – 1868) / Ottorino Respighi (1879 – 1936): La boutique fantasque (Der Zauberladen) Suite aus dem Ballett von Malcolm Sargent Maurice Ravel (1875 – 1937): Boléro Ballet pour orchestre |
1. Juli: Audi Klassik Open Air – Daniil Gonobolin und das Georgische Kammerorchester Klenzepark, Ingolstadt Georgisches Kammerorchester Ingolstadt Daniil Gonobolin, Violine Ariel Zuckermann, Leitung Annekatrin Hentschel, Moderation Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): Ouvertüre E-Dur zu Shakespeares: Ein Sommernachtstraum op. 21 Alexander Gonobolin (*1953): Die vier Jahreszeiten – für Violine und Orchester daraus: Frühling Camille Saint-Saëns (1835 – 1921): Introduction et Rondo capriccioso a-Moll op. 28 für Violine und Orchester Jean-Philippe Rameau (1683 – 1764): Auswahl aus den Opern Les Indes galantes, Platée, Les Boréades, Dardanus, Zaïs |
2. Juli: Audi Klassik Open Air – Die Audi Bläserphilharmonie - Von Nord nach Süd Klenzepark, Ingolstadt Audi Bläserphilharmonie Pietro Sarno, Leitung Annekatrin Hentschel, Moderation Finnland Jean Sibelius (1865 – 1957): Finlandia – Symphonische Dichtung für Orchester (Bearbeitung für Blasorchester: Jan Molenaar) Nordamerika Jay Chattaway (*1946): Mazama für Blasorchester England Philip Sparke (*1951): Four Norfolk Dances für Blasorchester Schweiz Markus Götz (*1973): Schweizer Mosaik für Blasorchester Italien Jiří Kabát (*1984): Tarantella napoletana für Blasorchester Afrika Elton John (*1947) / Hans Zimmer (*1957): The Lion King Soundtrack für Orchester (Medley) (Bearbeitung für Blasorchester: Calvin Custer) John Mackey (*1973): Strange Humors für Blasorchester Südamerika Julie Giroux (*1961): Carnaval! für Blasorchester Arturo Márquez (*1950): Danzón Nr. 2 für Orchester (Bearbeitung für Blasorchester: Oliver Nickel) |
7. Juli: Schumann: Szenen aus Goethes Faust in Starbesetzung Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Audi Jugendchorakademie Duisburger Philharmoniker Kinder- und Jugendchor am Nationaltheater Mannheim Michael Sturminger, Regie Axel Kober, Leitung Kerstin Avemo, Sopran David Fischer, Tenor Michael Nagy, Bariton Franz Josef Selig, Bass Anke Krabbe, Sopran Natalya Boeva, Alt Solist_innen aus der Audi Jugendchorakademie: Jasmin Binde, Sopran Paula Rein, Alt Anna Sophie Duque, Annika Derlin, Susana Fontagné, Sopran Benedikt Heggemann, Kilian Brandscherdt, Tenor Lukas Gehrmann, Bass Robert Schumann (1810 – 1856): Szenen aus Goethes Faust für Solostimmen, Chor und Orchester Text: Johann Wolfgang von Goethe |
8. Juli: Delian Quartett – Über Genregrenzen: Klassik trifft Jazz Audi Gebäude H6 Delian Quartett Julia Hülsmann, Klavier Joseph Haydn (1732 – 1809): Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. III: 50 – 56 |
9. Juli: Kinderkonzert – Klassik mit Clown Audi, Gebäude H6 Delian Quartett Peter Shub, Clown Ein klingendes Überraschungsei mit Musik von Franz Joseph, Charles Camille, Johann Sebastian, Ludwig van Beethoven und vielen mehr Mit dem delian::quartett und Peter Shub |
14. Juli: Loriot-Texte und Munich Opera Horns: Musikalische Lesung museum mobile, Audi Forum Ingolstadt Munich Opera Horns Johann von Bülow, Lesung Musikalische Lesung Ein Abend mit Loriot und Blaskapelle für vier Hörner |
16. Juli: Bamberger Symphoniker und Thomas Hampson Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Bamberger Symphoniker Thomas Hampson, Bariton Leitung: Preisträger des Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs Joseph Haydn (1732 – 1809): Symphonie Nr. 92 G-Dur (Oxford-Symphonie) Alban Berg (1885 – 1935): Sieben frühe Lieder für eine Singstimme und Orchester Gustav Mahler (1860 – 1911): Symphonie Nr. 7 e-Moll daraus: 2. Nachtmusik 1. Langsam |
21. Juli: Martin Grubinger – Percussive Planet Halle B, GVZ Martin Grubinger und das Percussive Planet Ensemble Steps Ahead Beirut Astor Piazzolla (1921 – 1992): Libertango Michel Camilo (*1954): One More Once Martin Grubinger sen. (*1957): Number of Fate Steps Ahead Trains mit marimba Intro Michel Camilo Caribe Minoru Miki /Keiko Abe Marimba Spiritual /The Wave Mygroove/Redbull I Want It All Jaco Pastorius (1951 – 1987): Teen Town |
23. Juli: Salzburger Festspiele zu Gast Festsaal, Stadttheater Ingolstadt Los Angeles Master Chorale Grant Gershon, Leitung Julia Hagen, Violoncello Christoph Sietzen, Bogdan Bacanu, Schlagzeug Peter Sellars, Regie James F. Ingalls, Licht Danielle Domingue Sumi, Kostüm Sofia Gubaidulina (*1931): Sonnengesang für Violoncello, Kammerchor und Schlagzeug (Text: Franz von Assisi) Heinrich Schütz (1585 – 1672): Musikalische Exequien SWV 279 – 281 Trauermusik in drei Teilen für das Begräbnis von Heinrich Posthumus Reuß, gest. 3. Dezember 1635 |