Termin: 15. Januar 2023, ab 15:00 Uhr bis 18. Januar 2023, ca. 13:00 Uhr
Ort: Steigenberger Hotel Der Sonnenhof, 86825 Bad Wörishofen
Das Produkthaftungsseminar wendet sich nicht nur an Jurist_innen, sondern auch an Entwickler_innen, Produktplaner_innen, Mitarbeiter_innen der Qualitätssicherung und sonstige Interessierte aus verschiedensten Unternehmensbereichen. Die interdisziplinäre Ausrichtung schafft noch mehr Praxisnähe und ermöglicht schnelle Transferleistungen über viele Branchen hinweg. Das Produkthaftungsseminar findet zweimal jährlich statt.
Uhrzeit |
Referent_in und Thema |
Vortragsdokument |
ab 15:00 Uhr |
M. Schneider / K. Biberger / J. Schuberth: Herzlich willkommen beim Audi Seminar Team! |
Uhrzeit |
Referent_in und Thema |
Vortragsdokument |
08:15 Uhr |
B. Gerdes: Begrüßung und Seminareröffnung |
|
08:30 – 10:00 Uhr u. 10:30 – 12:00 Uhr |
K. Reuther / M. Baumeister Entwicklung der neueren Rechtsprechung zur Produkthaftung |
|
08:30 – 10:00 Uhr |
B. Gerdes / A. Büse: 1x1 der Produkthaftung (insbesondere für Nichtjuristen): Produkthaftungsgesetz |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
B. Gerdes / A. Büse: 1x1 der Produkthaftung: Die deliktische Haftung des Warenherstellers und seine Pflichtenkreise |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
J. Büchl: Praxiserfahrungen zur Funktionalen Sicherheit |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
E. Wendt / M. Muhr: 1x1 der Produkthaftung: Grundlagen der vertraglichen Haftung / Schuldrechtsreform |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
Prof. Dr. T. Klindt: Produktrückrufe und behördliche Handelsverbote nach dem Produktsicherheitsgesetz |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
S. Ritter Wie umgehen mit Cyber-Security? |
Uhrzeit |
Referent_in und Thema |
Vortragsdokument |
08:30 – 10:00 Uhr |
H. Kübler: Wie können Forschung und Entwicklung dazu beitragen, Produkthaftungsrisiken zu mindern? |
|
08:30 – 10:00 Uhr |
Prof. Dr. E. Wagner: Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
R. Verjans Der Staatsanwalt steht vor der Tür – was tun? |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
A. Bodenloher / T. Eberleh: Risikobewertungen aus technischer Sicht am Beispiel von RAPEX |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
L. Fior / F. Penazzo Ducati experience with customer complaints (Vortrag in englischer Sprache) |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
F. Sedlmaier Produkthaftung beim (Teil-)autonomen Fahren |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
M. Molitoris: Praktische Erfahrungen und rechtliche Überlegungen zur Produktbeobachtungspflicht (im Zivil- und Strafrecht) |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
J. Seeger: Praktische Herausforderungen in der Produktbeobachtung bei Consumer Products |
|
18:30 – 20:00 Uhr |
R. Hornung: Audi Tradition mit anschließendem Quiz |
Uhrzeit |
Referent_in und Thema |
Vortragsdokument |
08:30 – 10:00 Uhr |
R.-J. Detering / D. Häring: Sicherheit + Konformität = Produktintegrität: Grundlagen der Produktkonformität am Beispiel EU und USA |
|
08:30 – 10:00 Uhr |
Dr. A. Dirkmann / M. Weiß: e-Discovery – Wie Sie die Risiken für Ihr Unternehmen begrenzen |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
Dr. A.-M. Szesny: Unternehmensinterne Untersuchungen („internal investigations“): Anlass, Ablauf und Tipps für Mitarbeitende |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
Dr. S. Mayinger: Robotik & Produkthaftung |
|
anschließend |
Abschlussdiskussion im Plenum |