Das PRAXIS Seminar im Mai 2018
13. Berchtesgadener Dialog
Termin: 13. Mai 2018, ab 15:00 Uhr bis 15. Mai 2018, ca. 13:00 Uhr Ort: Kempinski Hotel Berchtesgaden, Bavarian Alps, 83471 Berchtesgaden Der Berchtesgadener Dialog als etwas andere Seminarform soll einem kleinen Kreis an Teilnehmern von Unternehmern und Juristen einen intensiven Austausch ermöglichen. Dies gelingt in der besonderen Atmosphäre der Berchtesgadener Alpen mit immer aktuellen Themen wie z.B. Social Media, aber auch den Dauerbrennern wie z.B. strategische Ausrichtung, Teamführung, Rollenverständnis im Unternehmen, Personalentwicklung und Konzernsteuerung. Die begrenzte Anzahl von 25 Plätzen sorgt für einen überschaubaren Teilnehmerkreis und damit besonders enge Kontakte.
Vorträge
Als Teilnehmer stehen Ihnen die Vortragsdokumente in Kürze zum Download zur Verfügung. Gern stellen wir Ihnen über den oben angegebenen Kontakt Ihr Passwort bereit.
Alle Vorträge herunterladen (.zip) – Stand: 15.05.2018
Montag, 14. Mai 2018
Uhrzeit
Referent und Thema
Vortragsdokument
08:45 Uhr
K. Klimek / Dr. P. Gladbach:
Begrüßung und Seminareröffnung
09:00 – 10:00 Uhr
Dr. M. Wagener:
„Hätte, hätte, Fahrradkette …“: Wie muss ich den internen Rechtsrat gestalten, um das „Problem“ in den Griff zu kriegen?
10:30 – 11:30 Uhr
S. Gropp-Stadler:
Chancen einer Rechtsabteilung im Allgemeinen und einer Litigation-Abteilung im Besonderen nach einem US-Monitorship
11:30 – 12:30 Uhr
Prof. Dr. R. Trittmann
Mega-Fälle als Herausforderung für Großkanzleien
14:00 – 15:00 Uhr
Ch. Stöckl:
Datenschutzgrundverordnung: Wie der Syndikus sein Unternehmen darauf vorbereitet
15:30 – 16:30 Uhr
M. Siemann / F. Hussain:
Die Grenzen des Rechts und der unbeliebte Syndikus
16:30 – 17:30 Uhr
Dr. C. Pelz:
Strafrechtliche Ermittlungen gegen den Syndikusrechtsanwalt: eine neue Entwicklung?
18:30 – 20:00 Uhr
R. Hornung:
Audi Tradition mit anschließendem Quiz
Sprache erkennen Afrikaans Albanisch Arabisch Armenisch Aserbaidschanisch Baskisch Bengalisch Bosnisch Bulgarisch Burmesisch Cebuano Chichewa Chinesisch (ver) Chinesisch (trad) Dänisch Deutsch Englisch Esperanto Estnisch Finnisch Französisch Galizisch Georgisch Griechisch Gujarati Haitianisch Hausa Hebräisch Hindi Hmong Igbo Indonesisch Irisch Isländisch Italienisch Japanisch Javanesisch Jiddisch Kannada Kasachisch Katalanisch Khmer Koreanisch Kroatisch Lao Lateinish Lettisch Litauisch Malabarisch Malagasy Malaysisch Maltesisch Maori Marathisch Mazedonisch Mongolisch Nepalesisch Niederländisch Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch Punjabi Rumänisch Russisch Schwedisch Serbisch Sesotho Singhalesisch Slowakisch Slowenisch Somali Spanisch Suaheli Sundanesisch Tadschikisch Tagalog Tamil Telugu Thailändisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Urdu Uzbekisch Vietnamesisch Walisisch Weißrussisch Yoruba Zulu
Afrikaans Albanisch Arabisch Armenisch Aserbaidschanisch Baskisch Bengalisch Bosnisch Bulgarisch Burmesisch Cebuano Chichewa Chinesisch (ver) Chinesisch (trad) Dänisch Deutsch Englisch Esperanto Estnisch Finnisch Französisch Galizisch Georgisch Griechisch Gujarati Haitianisch Hausa Hebräisch Hindi Hmong Igbo Indonesisch Irisch Isländisch Italienisch Japanisch Javanesisch Jiddisch Kannada Kasachisch Katalanisch Khmer Koreanisch Kroatisch Lao Lateinish Lettisch Litauisch Malabarisch Malagasy Malaysisch Maltesisch Maori Marathisch Mazedonisch Mongolisch Nepalesisch Niederländisch Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch Punjabi Rumänisch Russisch Schwedisch Serbisch Sesotho Singhalesisch Slowakisch Slowenisch Somali Spanisch Suaheli Sundanesisch Tadschikisch Tagalog Tamil Telugu Thailändisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Urdu Uzbekisch Vietnamesisch Walisisch Weißrussisch Yoruba Zulu
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
Dienstag, 15. Mai 2018
Uhrzeit
Referent und Thema
Vortragsdokument
09:00 – 10:00 Uhr
R. Brtka:
Geheimnisschutz/Schutz von Know-How und die Trade Secret Directive
10:00 – 11:00 Uhr
T. Schoener:
Überleben als Syndikusanwalt in China: Nicht ärgern! Wundern, nachdenken, umsetzen!
11:30 – 12:30 Uhr
M. Herzog:
beA für den Syndikusrechtsanwalt: Wie funktioniert das in der Praxis?
12:30
Abschlussdiskussion