Uhrzeit |
Referent und Thema |
Vortragsdokument |
08:30 – 10:00 Uhr u. 10:30 – 12:00 Uhr |
A. Reuter: Entwicklung der neueren Rechtsprechung zur Produkthaftung und Ausblick |
|
08:30 – 10:00 Uhr |
B. Gerdes / J. Fiebiger: 1x1 der Produkthaftung (insbesondere für Nichtjuristen): Produkthaftungsgesetz |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
B. Gerdes / J. Fiebiger: 1x1 der Produkthaftung: Die deliktische Haftung des Warenherstellers und seine Pflichtenkreise |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
K. Klimek / Dr. S. Stricker-Kellerer: Produkthaftung in Hochrisikoländern am Beispiel von China |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
B. Gerdes / J. Fiebiger: 1x1 der Produkthaftung: Grundlagen der vertraglichen Haftung |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
M. Molitoris: Praktische Erfahrungen und rechtliche Überlegungen zu Produktbeobachtungspflicht (im Zivil- und Strafrecht) |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
Dr. H. van Deelen: Internet-Monitoring als sinnvolle Ergänzung der Produktbeobachtung |
Uhrzeit |
Referent und Thema |
Vortragsdokument |
08:30 – 10:00 Uhr |
A. Reuter: Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie |
|
08:30 – 10:00 Uhr |
Dr. Ch. Kissling / Dr. S. Mayinger: Robotik & Produkthaftung |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
R. Verjans: Der Staatsanwalt steht vor der Tür – was tun? |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
Dr. A. Dirkmann / M. Tworek: Bedienungsanleitungen richtig gestalten |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
Dr. E. Wagner: Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
H. Kübler: Wie können Forschung und Entwicklung dazu beitragen, Produkthaftungsrisiken zu mindern? |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
Dr. C. Schucht: Produktrückrufe und behördliche Handelsverbote nach dem Produktsicherheitsgesetz |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
Dr. Ch. Kissling: Produkthaftung in Indien: Chancen und Risiken |
|
18:30 – 20:00 Uhr |
T. Erdmann: Audi Tradition mit anschließendem Quiz |