Termin: 13. September 2020, ab 15:00 Uhr bis 16. September 2020, ca. 13:00 Uhr
Ort: Steigenberger Hotel Der Sonnenhof, 86825 Bad Wörishofen
Das Produkthaftungsseminar wendet sich nicht nur an Juristen, sondern auch an Entwickler, Produktplaner, Mitarbeiter der Qualitätssicherung und sonstige Interessierte aus verschiedensten Unternehmensbereichen. Die interdisziplinäre Ausrichtung schafft noch mehr Praxisnähe und ermöglicht schnelle Transferleistungen über viele Branchen hinweg. Das Produkthaftungsseminar findet zweimal jährlich statt.
Uhrzeit |
Referent und Thema |
Vortragsdokument |
08:15 Uhr |
K. Klimek: Begrüßung und Seminareröffnung |
|
08:30 – 10:00 Uhr u. 10:30 – 12:00 Uhr |
L. Pflügler: Entwicklung der neueren Rechtsprechung zur Produkthaftung und Ausblick |
|
08:30 – 10:00 Uhr |
B. Gerdes / K. Reuther: 1x1 der Produkthaftung (insbesondere für Nichtjuristen): Produkthaftungsgesetz |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
B. Gerdes / K. Reuther: 1x1 der Produkthaftung: Die deliktische Haftung des Warenherstellers und seine Pflichtenkreise |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
R. Verjans: Der Staatsanwalt steht vor der Tür – was tun? |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
K. Reuther / E. Wendt: 1x1 der Produkthaftung: Grundlagen der vertraglichen Haftung |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
Prof. Dr. T. Klindt: Produktrückrufe und behördliche Handelsverbote nach dem Produktsicherheitsgesetz |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
Dr. S. Mayinger: Robotik & Produkthaftung |
Uhrzeit |
Referent und Thema |
Vortragsdokument |
08:30 – 10:00 Uhr |
F. Bianchi: Produkthaftung in Südamerika: Chancen und Risiken (Vortrag in englischer Sprache) |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
K. Klimek / Dr. S. Stricker-Kellerer: Produkthaftung in Hochrisikoländern am Beispiel von China |
|
10:30 – 12:00 Uhr |
Dr. E. Wagner: Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
Dr. A. Dirkmann / M. Tworek: Bedienungsanleitungen richtig gestalten |
|
13:30 – 15:00 Uhr |
H. Kübler: Wie können Forschung und Entwicklung dazu beitragen, Produkthaftungsrisiken zu mindern? |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
F. Sedlmaier: Praktische Erfahrungen und rechtliche Überlegungen zu Produktbeobachtungspflicht (im Zivil- und Strafrecht) |
|
15:30 – 17:00 Uhr |
A. Reuter: Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie |
|
18:30 – 20:00 Uhr |
R. Hornung: Audi Tradition mit anschließendem Quiz |
Uhrzeit |
Referent und Thema |
Vortragsdokument |
09:00 – 10:30 Uhr u. 11:00 – 12:00 Uhr |
K. Klimek / D. Bökenkamp: Produkthaftung im Verhältnis „Endhersteller – Zulieferer“ |
|
12:00 Uhr |
Abschlussdiskussion im Plenum |