Acquire
Referent_innen Septmeber 2023 | Audi Praxis Seminare
Ein Businessmann schaut in die Ferne mit 3-Tage-Bart, trägt einen braunen Rollkragenpullover und einen schwarzen Mantel

Audi Praxis Seminare

Baumeister, Markus

883x496_markus_baumeister.jpg
Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Mo., 18.09.2023 | 08:30 - 10:00 Uhr u. 10:30 - 12:00 Uhr
Entwicklung der neueren Rechtsprechung zur Produkthaftung

Markus Baumeister absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Sein Rechtsreferendariat schloss er am Landgericht Hanau ab. Seit 2020 ist Markus Baumeister als Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Konfliktlösung, Prozesse und Schiedsverfahren am Standort in Frankfurt am Main.

Bodenloher, Anne

883x496_bodenloher.jpg
AUDI AG
Mi., 20.09.2023 | 10:30 - 12:00 Uhr
Risikobewertungen aus technischer Sicht am Beispiel von RAPEX

Anne Bodenloher ist Dipl.-Ingenieurin und studierte an der Technischen Hochschule Mittelhessen Mechatronik (FH). Zunächst war sie als Bauteilentwicklerin für Doppelkupplungsgetriebe bei der AUDI AG angestellt. Seit 2011 ist sie dort in der Rechtsabteilung als Produktexpertin tätig. Sie ist verantwortlich für die Bewertung von sicherheitsrelevanten Produktmängeln. Die Tätigkeit umfasst sowohl die theoretische Betrachtung anhand qualitativer oder quantitativer Risikobewertung, als auch die praktische Durchführung von themenbezogenen Produkttest. Außerdem ist sie im VDA Arbeitskreis Produktintegrität aktiv.

Büchl, Josef

883x496_buechl.jpg
Fa. BSC (Büchl Safety Consulting)
Mo., 18.09.2023 | 13:30 - 15:00 Uhr
Praxiserfahrungen zur Funktionalen Sicherheit

• Geb. Mai 1953
• 46 Jahre Entwickler bei Audi im Bereich Elektrik/ Elektronik 
sowie Bauteil-/ Systementwickler, davon ca. 20 Jahre Leiter der Abteilung Systemsicherheit 
(Funktionale Sicherheit, Hochvoltsicherheit)
• Vertreter in mehreren Arbeitskreisen (u.a. EGAS-Sicherheitskonzept, VDA FMEA-Methodik)
• Mitbegründer der ISO 26262 Funktionale Sicherheit
• Seit 2020 Freiberufler und Geschäftsführer BSC 
(Beratung und Schulungen zur Funktionalen Sicherheit und Analysemethoden)

Büse, Andreas

883x496_buese_andreas_foto_112021.jpg
AUDI AG
Mo., 18.09.2023 | 08:30 - 10:00 Uhr
1x1 der Produkthaftung (insbesondere für Nichtjuristen): Produkthaftungsgesetz

Mo., 18.09.2023 | 10:30 - 12:00 Uhr
1x1 der Produkthaftung: Die deliktische Haftung des Warenherstellers und seine Pflichtenkreise

Andreas Büse ist seit 2017 im Zentralen Rechtsservice der AUDI AG und seit 2018 im Bereich Produktsicherheit und -haftung als Syndikus- und Rechtsanwalt tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst hier die Verteidigung gegen Einzel- und Masseklageverfahren insbesondere in den nordeuropäischen Märkten inklusive des UK als auch in Deutschland. Darüber hinaus befasst er sich mit der Beratung zu verschiedenen Projekten und Fragestellungen des automatisierten Fahrens. Vor seiner Tätigkeit bei der AUDI AG hat er sich im Rahmen einer Referendariatsstation bei Herzfeld & Rubin, P.C. in New York City ebenfalls mit Produkthaftungsfragen und der Verteidigung von Produkthaftungsverfahren auseinandergesetzt. Im Rahmen einer Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Gibson, Dunn & Crutcher LLP in München hat er sich während des Studiums außerdem unter anderem mit Fragestellungen des nationalen und europäischen Kartellrechts beschäftigt.

Detering, Ralph-Jürgen

883x496_detering.jpg
AUDI AG
Mi., 20.09.2023 | 08:30 - 10:00 Uhr
Sicherheit + Konformität = Produktintegrität:
„Grundlagen der Produktkonformität am Beispiel EU und USA“

Dirkmann, Dr. Anke

883x496_Referent_01.jpg
AUDI AG
Mi., 20.09.2023 | 08:30 - 10:00 Uhr
e-Discovery – Wie Sie die Risiken für Ihr Unternehmen begrenzen

Nach Ihrem Einstieg in den Zentralen Rechtsservice der AUDI AG 1999 beriet Dr. Anke Dirkmann den Vertrieb – und anschließend die Bereiche Technische Entwicklung, Produktion und Werkzeugbau in allen rechtlichen Fragen. Ab 2003 verantwortete sie verschiedene Themen, u.a. die Produkthaftung, den Verbraucherschutz, die Kundenbetreuung und das Thema Sponsoring. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind die Produkthaftung allgemein und die Produkthaftung in Nord- und Südamerika.

Eberleh, Thomas

883x496_eberleh.jpg
Volkswagen AG
Mi., 20.09.2023 | 10:30 Uhr
Risikobewertungen aus technischer Sicht am Beispiel von RAPEX

Thomas Eberleh hat Fahrzeugbau an der heutigen Fachhochschule Ostfalia in Wolfenbüttel und Wolfsburg studiert. Seit Februar 1999 ist er bei der Volkswagen AG in Wolfsburg als Ingenieur in der Qualitätssicherung beschäftigt, überwiegend in den Tätigkeitsfeldern der Analyse von sicherheitsrelevanten Kundenreklamationen, Behördenanfragen und Produkthaftungsthemen. Daneben befasst er sich seit 2014 mit dem gesamtheitlichen Risikomanagement und der Risikobeurteilung von Technik-Themen.

Frittrang, Udo

Di., 19.09.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr
Produkthaftungsrisiken bei der Kombination eigener mit fremden Produkten am Beispiel von Aufbauherstellergeschäften

Gerdes, Brit

563x317_gerdes.jpg
Mo., 18.09.2023 | 08:15 – 08:30 Uhr
Begrüßung und Seminareröffnung

Brit Gerdes ist Rechtsanwältin im Zentralen Rechtsservice der AUDI AG und verantwortet dort die Verteidigung von Zivilverfahren und verschiedene Produkthaftungs- und Verbraucherschutzaspekte. Zuvor war sie in verschiedenen Bereichen der AUDI AG und deren Tochtergesellschaften im In- und Ausland tätig. Neben Tätigkeiten im Vertriebs- und Vertriebskartellrecht war Frau Gerdes in der Strategischen Unternehmensplanung und betreute interdisziplinäre und geschäftsbereichsübergreifende Projekte zur Erarbeitung und nachhaltigen Umsetzung der Unternehmensstrategie zur Identifikation neuer Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle.

Ham, Antje Stephanie

Di., 19.09.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr
Produkthaftungsrisiken bei der Kombination eigener mit fremden Produkten am Beispiel von Aufbauherstellergeschäften

Häring, Daniel

883x496_haering.jpg
AUDI AG
Mi., 20.09.2023 | 08:30 - 10:00 Uhr
Sicherheit + Konformität = Produktintegrität:
„Grundlagen der Produktkonformität am Beispiel EU und USA“

Daniel Häring ist seit 2014 Syndikusrechtsanwalt im Zentralen Rechtsservice der AUDI AG und berät dort seit 2018 verschiedene Unternehmensbereiche zu fahrzeugregulierungsrechtlichen Fragestellungen. Neben der weltweiten Begleitung und Koordinierung von fahrzeugregulierungsrechtlichen Fragestellungen liegt sein regionaler Schwerpunkt u.a. auf Nordamerika. Dort begleitet er verschiedene behördliche Verfahren. Als Mitglied eines unternehmensinternen Gremiums arbeitet er nicht nur an der Bereitstellung von Vorschrifteninformationen innerhalb des Produktentstehungsprozesses, sondern ist auch in die Optimierung und Weiterentwicklung der damit verbundenen Prozesse eingebunden. Bevor Daniel Häring die Bereiche „Technische Konformität“ der AUDI AG betreute, war er für die Betreuung von Motorsportaktivitäten der AUDI AG zuständig.

Klindt, Prof. Dr. Thomas

563x317_Klindt_neu.jpg
Mo., 18.09.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr
Produktrückrufe und behördliche Vertriebsverbote im EU-Raum

Prof. Dr. Klindt ist Partner bei NOERR Part GmbB. Nachdem er viele Jahre die dortige Compliance Group geleitet hat, ist er nun Co-Chair einer neugegründeten Practice Group Legal Crisis Management, die sich mit rechtlichem Krisenmanagement, Litigation-PR, Krisenkommunikation und komplexen Reputationsrisiken befasst. Er ist Mitherausgeber der CCZ und lehrt an den Universitäten Bayreuth und Kassel.

Kübler, Heiko

563x317_kuebler.jpg
AUDI AG
Di., 19.09.2023 | 08:30 - 10:00 Uhr
Wie können Forschung und Entwicklung dazu beitragen, Produkthaftungsrisiken zu mindern?

Heiko Kübler ist Dipl.-Ingenieur mit einem Abschluss im Fach "Angewandte Mechanik" der TU Dresden und seit März 1994 bei der AUDI AG beschäftigt. Begonnen hat er dort im Bereich Bauteilfestigkeit Fahrwerk, wo er sich unter anderem mit der Ableitung von Lastkollektiven im Kundenbetrieb und deren Übertragung auf Prüfsysteme beschäftigt hat. Von dort wechselte er im November 2005 in den Zentralen Rechtsservice. Seine Tätigkeit umfasst hier die weltweite technische Produktverteidigung bei Ansprüchen gegen die AUDI AG inklusive der Erstellung von Demonstrationsmitteln und der Aussage als Sachverständiger vor Gericht.

Mattheis, Dr. Clemens

Di., 19.09.2023 | 17:15 – 18:15 Uhr
Quo vadis Produktsicherheit? Die neue Produktsicherheitsverordnung kommt.
Was die teilweise massiven Verschärfungen für Unternehmen bedeuten und welche Vorkehrungsmaßnahmen getroffen werden sollten

Mayinger, Dr. Samantha Maria

563x317_mayinger_neu.jpg
Mi., 20.09.2023 | 10:30 Uhr
Robotik und Produkthaftung

Dr. Samantha Mayinger ist in der Rechtsberatung der AUDI AG tätig. Im Rahmen Ihrer Promotion hat sich Frau Dr. Mayinger mit der rechtlichen Einordnung und Behandlung künstlicher Intelligenz beschäftigt. Derzeit berät sie in der Abteilung Wirtschaftsstraf- und Kartellrecht.

Molitoris, Michael

883x496_molitoris.jpg
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Di., 19.09.2023 | 08:30 - 10:00 Uhr
Praktische Erfahrungen und rechtliche Überlegungen zur Produktbeobachtungspflicht (im Zivil- und Strafrecht)

Michael Molitoris verfügt über große praktische Erfahrung aus der Betreuung vielfältiger deutscher und internationaler Prozesse und Schiedsverfahren in mehr als 25 Ländern, insbesondere in den Bereichen Commercial Disputes/Damage Claims, Produkthaftung, Versicherungs- und Rückversicherungsrecht, Bankrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Michael Molitoris ist Referent bei zahlreichen Konferenzen und publiziert umfangreich zu diesen Themen.

Muhr, Marlen

883x496_muhr_marlen.jpg
AUDI AG
Mo., 18.09.2023 | 13:30 - 15:00 Uhr
1x1 der Produkthaftung: Grundlagen der vertraglichen Haftung / Schuldrechtsreform

Marlen Muhr ist seit September 2015 im Bereich Produkthaftung/-sicherheit des Zentralen Rechtsservice der AUDI AG tätig. Sie ist verantwortlich für Produkthaftungsklagen im Markt Deutschland und Ansprechpartnerin für den Fachbereich Gewährleistung und Garantie sowie Kunden- und Handelsbetreuung.

Reuther, Katharina

563x317_loewer_2018.jpg
AUDI AG
Mo., 18.09.2023 | 08:30 - 10:00 Uhr u. 10:30 - 12:00 Uhr
Entwicklung der neueren Rechtsprechung zur Produkthaftung

Katharina Reuther ist zugelassene Rechtsanwältin und seit Juli 2011 im Zentralen Rechtsservice der AUDI AG tätig. Sie ist dort verantwortlich für Fragen zur Produkthaftung, insbesondere im Zusammenhang mit Fahrerassistenzsystemen sowie zum Thema automatisiertes/pilotiertes Fahren. Daneben betreut Sie Produkthaftungsklagen und Behördenanfragen aus Australien, Neuseeland sowie nordeuropäischen Märkten wie u.a. UK, Irland und Finnland.

Vor Ihrer jetzigen Tätigkeit beriet Frau Reuther zu sämtlichen Fragen des Produkt- und Markenschutzes, insbesondere des Marken- und Designrechts. Hierbei lag der Schwerpunkt im Bereich der rechtlichen Durchsetzung von Schutzrechts-verletzungen in Europa sowie im Lizenzwesen.

Ritter, Steve

883x496_ritter.jpg
Vorstand GDD e.V und Referatsleiter IT-Sicherheit und Recht, BSI,
Di., 19.09.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr
Wie umgehen mit Cyber-Security?

Steve Ritter ist ursprünglich ausgebildeter Bankkaufmann und war Datenschutzbeauftragter bei einer Bank. Er hat danach Rechtswissenschaften studiert und ist seit 2011 im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik tätig, wo er u.a. verschiedenste Gesetzgebungsvorhaben zur IT-Sicherheit begleitete. Seit 2017 leitet er dort das Referat „IT-Sicherheit und Recht“.

Daneben beschäftigt er sich als Herausgeber, Autor und in verschiedenen Beiräten mit dem kontinuierlich wachsenden Recht der Informationssicherheit. So ist er z.B. Herausgeber und Autor eines Kommentars zum neuen IT-Sicherheitsgesetz 2.0, sowie Mitherausgeber und Autor eines Kommentars zum Recht der Informationssicherheit. Auch in diversen Zeitschriftenveröffentlichungen und als Mitherausgeber der Zeitschrift „International Cybersecurity Law Review“ befasst sich Herr Ritter rechtswissenschaftlich mit Themen der Informationssicherheit.

Zudem ist Herr Ritter Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e.V.) und regelmäßig als Referent zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Informationssicherheit tätig. Als Lehrbeauftragter vermittelt er Studierenden die rechtlichen Grundlagen der Informationssicherheit an der Technischen Hochschule Köln.

Sedlmaier, Felix

883x496_f-sedlmaier.jpg
Di., 19.09.2023 | 13:30 – 15:00 Uhr
Produkthaftung beim (Teil-)autonomen Fahren

Felix Sedlmaier ist Associated Partner im Münchener Büro von Noerr und Mitglied der Praxis-gruppe Automotive & New Mobility. Er berät regelmäßig unter anderem OEM und Zulieferer im Bereich der Produkthaftung, in komplexen Haftungs- und Gewährleistungsfällen sowie präventiv. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich New Mobility, wo er unter anderem regelmäßig zu Fragen des autonomen Fahrens berät.

Seeger, Jan

883x496_seeger_jan.jpg
BSH Hausgeräte GmbH
Di., 19.09.2023 | 13:30 - 15:00 Uhr
Praktische Herausforderungen in der Produktbeobachtung bei Consumer Products

Jan Seeger studierte in Erlangen und Tübingen und absolvierte sein Referendariat am Landgericht Hechingen.
Nach dem Referendariat war er 2001-2012 als Syndikusrechtsanwalt im Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband zuständig für Kreditsicherungs-, Gesellschafts-, Insolvenz- und Internetrecht. Danach 2012-2014 übernahm er die Stelle als Technical Director bei der Formel D GmbH zuständig für die Entwicklung von Lösungen und Trainings um die Themen APQP, FMEA, 8D und Produkthaftung. Anschließend (2014-2018) war er als Head of Supplier Development EU verantwortlich für die Lieferantenentwicklung der Firma Webasto Roof & Components SE. Seit 2018 ist er Koordinator für Produktsicherheitsthemen bei Bosch/Siemens Hausgeräte (BSH) und Syndikusrechtsanwalt.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit war er seit 2002 als zugelassener Rechtsanwalt, sowie u.a. als Mitglied der Prüfungskommissionen der DIHK und IHK Stuttgart, Dozent an der Frankfurt School of Finance, dem Bankcolleg, der Dualen Hochschule in Mosbach und dem Verein zur Förderung der Berufsbildung LB, unterrichtend und beratend tätig.
Leidenschaften: Familie (verheiratet, 3 Kinder), Autoschrauben und Improvisationstheater.

Siebert, Dr. Lars

Di., 19.09.2023 | 17:15 - 18:15 Uhr
Digitalisierung und Regulierung in der EU – Worauf sollten sich Entwicklungsabteilungen in Zukunft einstellen, um Haftung zu vermeiden?

Szesny, Dr. André-M.

883x496_szesny.jpg
Mo., 18.09.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr
Unternehmensinterne Untersuchungen („internal investigations“):
Anlass, Ablauf und Tipps für Mitarbeitende

Dr. André-M. Szesny, LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner bei Heuking Kühn Lüer Wojtek. Er leitet die dortige Praxisgruppe Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Dr. Szesny berät Unternehmen im privaten und öffentlichen Sektor in allen Fragen der Compliance und des Strafrechts. Er verteidigt Unternehmen und Unternehmensleiter in behördlichen Straf-, Bußgeld- und Aufsichtsverfahren, u.a. einen ehemaligen WestLB-Vorstand im „Cum-Ex-Verfahren“ und einen Hauptbeschuldigten im „Wirecard-Komplex“. Für diverse Unternehmen ist er als Ombudsmann und Vertrauensanwalt, der Hinweise auf illegales Verhalten entgegennimmt, tätig. Branchendienste wie JUVE, Chambers, Focus Spezial, BrandEins, Handelsblatt und Legal500 zählen Szesny zu den führenden Rechtsanwälten für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und Compliance. Die WirtschaftsWoche hat ihn auf Platz 1 der deutschen Compliance-Anwälte 2020 gekürt. Szesny publiziert zu straf- und strafprozessualen Themen, hat diverse Lehraufträge und ist in der Polizeifortbildung tätig.

Verjans, Renate

563x317_verjans.jpg
VBB Rechtsanwälte
Di., 19.09.2023 | 10:30 - 12:00 Uhr
Der Staatsanwalt steht vor der Tür – was tun?

Renate Verjans absolvierte ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Köln und ihr Referendariat am Landgericht Düsseldorf. Nach einer Station in einer Rechtsanwaltskanzlei gründete sie 1995 die Kanzlei Wessing II Verjans. 2006 folgte die Gründung der VBB Verjans Böttger Berndt Rechtsanwälte in Düsseldorf. Renate Verjans hat diverse Beiträge in verschiedenen Publikationen veröffentlicht.

Wagner, Prof. Dr. Eric

883x496_wagner.jpg
Gleiss Lutz
Di., 19.09.2023 | 10:30 - 12:00 Uhr
Qualitätssicherungsvereinbarungen

Eric Wagner ist spezialisiert auf den Bereich Commercial einschließlich Produkthaftung und der Gebiete e-commerce, autonomes Fahren, connectivity und Industrie 4.0. Er vertritt Mandanten in diesem Bereich sowohl vertragsgestaltend wie auch in streitigen Verfahren (insb. bei Streitigkeiten aus Verträgen, bei der Durchsetzung oder Abwehr von Haftungs- und Regressansprüchen, in Massenverfahren und in insolvenzrechtlichen Streitigkeiten) vor staatlichen Gerichten und internationalen Schiedsgerichten. Hierfür wurde er unter anderem als „Anwalt des Jahres für Prozessführung“ (Handelsblatt/Best Lawyers 2017) ausgezeichnet.

Im Bereich der Vertragsgestaltung zählt er zu den führenden Anwälten in Deutschland und vertritt Mandanten regelmäßig bei der vertraglichen Ausgestaltung, Verhandlung und Umsetzung wichtiger Projekte mit Lieferanten, Kunden, Vertriebs- und Kooperationspartnern. Auch im Bereich ESG und insbesondere der Entwicklungen um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist er sehr aktiv und berät zahlreiche Mandanten in diesem Bereich beim Aufbau geeigneter Compliance Systeme und der Gestaltung ihrer Verträge.

Darüber hinaus zählt er zu den weltweit führenden Experten im Bereich des Produkthaftungsrechts. Er berät Mandanten bei der präventiven Gestaltung und der Entwicklung von Risikovermeidungsstrategien und hat umfangreiche Expertise und Erfahrung im Umgang mit Krisensituationen und potentiellen Rückrufszenarien beim Mandanten.

Eric Wagner wurde zudem als einer der 25 besten Anwälte in Deutschland unter 40 Jahren ausgezeichnet (JUVE Rechtsmarkt 1/2019). Chambers Global führt ihn als einen der wenigen führenden Prozessanwälte in Deutschland. Zudem hat ihn die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Würdigung seiner rechtswissenschaftlichen Leistungen im Jahr 2021 zum Honorarprofessor ernannt.

Wendt, Elisa

883x496_wendt-v2.jpg
AUDI AG
Mo., 18.09.2023 | 13:30 - 15:00 Uhr
1x1 der Produkthaftung: Grundlagen der vertraglichen Haftung / Schuldrechtsreform

Elisa Wendt ist zugelassene Rechtsanwältin und seit 2018 als Syndikusrechtsanwältin im Zentralen Rechtsservice der AUDI AG tätig. Sie ist in dem Bereich Produkthaftung/-sicherheit zuständig und verantwortlich für Produkthaftungsklagen aus Deutschland und den internationalen Märkten Asien und Westeuropa. Darüber hinaus berät sie zu allgemeinen Produkthaftungsthemen und ist Ansprechpartnerin für den Fachbereich Gewährleistung und Garantie sowie Kunden- und Handelsbetreuung.
1920x1080_2020-12-08_Schneider_Manuela-03.jpg

Ihre Ansprechpartnerin zu den Audi Praxis Seminaren:

AUDI AG
Zentraler Rechtsservice
Manuela Schneider
85045 Ingolstadt

Tel. +49 (0)841 89-36622
Fax +49 (0)841 89-8436622
E-Mail: manuela1.schneider@audi.de