Die THG-Quote ist ein Klimaschutz-Instrument der deutschen Bundesregierung, um den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor schrittweise zu senken. Die THG-Quote gilt für Mineralölkonzerne, die in Deutschland fossile Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel verkaufen und verpflichtet die Unternehmen dazu, die durch ihre Produkte verursachten CO₂-Emissionen von Jahr zu Jahr zu reduzieren. Die quotenpflichtigen Mineralölkonzerne können die gesetzlichen CO₂-Einsparungsziele allein oft nicht erreichen. Um Strafzahlungen zu vermeiden, können sie THG-Quoten handeln, etwa mit Unternehmen, die Ökostrom produzieren.
Seit Anfang 2022 dürfen sich auch private E-Fahrzeughalter_innen am Quotenhandel beteiligen. Das heißt: Wer ein vollelektrisches Fahrzeug besitzt, kann seine Treibhausgaseinsparungen vom Umweltbundesamt zertifizieren lassen und an Kraftstoffproduzenten weiterverkaufen. Das Zertifikat für die THG-Quote können die Halter_innen selbst beim Umweltbundesamt beantragen. Dies ist mit einem gewissen Zeit- und Verwaltungsaufwand verbunden. Daher kann der Elli Treibhausgasminderungsquoten Service Sie hierbei unterstützen – Sie verkaufen* Ihre THG-Quote an Elli und erhalten im Gegenzug eine attraktive Prämie*.
Wer kann die THG-Quote verkaufen?
Alle Halter_innen von vollelektrischen Fahrzeugen können ihre THG-Quote verkaufen. Die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli)* übernimmt die Vermarktung der Quote.
Was benötige ich zum Verkauf?
Für den Verkauf Ihrer THG-Quote benötigen Sie lediglich ein Foto oder einen Scan der Vorder- und Rückseite Ihrer Fahrzeugbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein), mit dem Sie sich über das Anmeldeformular online registrieren und den Antrag einreichen.
Wie oft kann ich sie verkaufen?
Die THG-Quote kann aktuell einmal im Kalenderjahr verkauft werden.