Athleten unter sich: Leo Neugebauer trifft auf den Audi A6 Avant
missing translation: fa.article-intro.reading-time – Text: Jan Strahl - Foto: Lennart Ritscher – 05/18/2025
missing translation: fa.article-intro.reading-time – Text: Jan Strahl - Foto: Lennart Ritscher – 05/18/2025
2023 knackte Leo Neugebauer den 39 Jahre alten deutschen Rekord im Zehnkampf. Ein Jahr später verbesserte er ihn bei den NCAA (National Collegiate Athletic Association)-Meisterschaften gleich noch einmal und gewann kurz darauf bei den olympischen Wettkämpfen von Paris die Silbermedaille. Als einer der neuen Stars im Zehnkampf verkörpert er eine Symbiose aus Kraft, Technik und Eleganz. Die Ästhetik der Dynamik fasst seinen Sport aus seiner Sicht gut zusammen. Und passt so auch – wie sich im Rahmen eines gemeinsamen Filmdrehs zeigte – zum neuen Audi A6 Avant. Ein Gespräch über Innovation, Nuancen und Effizienz.
Leo Neugebauer ist eines der größten Talente der deutschen Leichtathletik. Der Zehnkämpfer schrieb 2023 deutsche Sportgeschichte, als er bei den US-College-Meisterschaften den 39 Jahre alten deutschen Rekord im Zehnkampf knackte.
Leo Neugebauer ist eines der größten Talente der deutschen Leichtathletik. Der Zehnkämpfer schrieb 2023 deutsche Sportgeschichte, als er bei den US-College-Meisterschaften den 39 Jahre alten deutschen Rekord im Zehnkampf knackte.
„Design empfinde ich dann als gelungen, wenn es spontan ein Lächeln auf mein Gesicht zaubert.
Leo Neugebauer
Leo, Audi steht für „Vorsprung durch Technik“. Kannst du diesen Markenclaim auch auf deinen Sport beziehen?
Leo Neugebauer: Dieser Leitsatz passt perfekt zur Leichtathletik. Auf Weltklasseniveau sind die physischen Unterschiede oft minimal. Der entscheidende Vorteil kommt dann durch die bessere Technik. Wer seine Bewegungen effizienter ausführt, verschafft sich diesen kleinen Vorsprung.
Der Audi A6 Avant verkörpert zudem noch ein Höchstmaß an Eleganz, hat für viele etwas Ikonisches. Wie würdest du die Ästhetik der Bewegung in der Leichtathletik beschreiben?
Die Leichtathletik hat bei aller Dynamik etwas sehr Elegantes an sich. Es geht im Kern darum, Kraft und Bewegung in Einklang zu bringen. Es geht dabei darum, die Balance zwischen Explosivität, Ausdauer, Präzision und auch Effizienz zu finden.
Für Leo Neugebauer ist der Diskuswurf das beste Beispiel für das Zusammenwirken von Technik und Kraft. Im Moment des Abwurfs kommt es darauf an, die gesamte Power technisch präzise in die Scheibe zu übertragen.
Für Leo Neugebauer ist der Diskuswurf das beste Beispiel für das Zusammenwirken von Technik und Kraft. Im Moment des Abwurfs kommt es darauf an, die gesamte Power technisch präzise in die Scheibe zu übertragen.
Gibt es innerhalb deiner Wettkampf-Disziplinen eine, die heraussticht?
Das kommt auf die Perspektive an. Der Stabhochsprung zum Beispiel hat in seiner, man kann schon fast sagen, Choreografie etwas Einzigartiges. Wenn sich eine Athletin oder ein Athlet mit Kraft und technischem Können am Stab hochzieht, um über eine Latte zu fliegen, die gut fünf Meter hoch liegt, dann ist das spektakulär. Ich könnte hier aber auch den Diskuswurf nennen.
Wo liegt dabei die Besonderheit?
Beim Diskuswurf geht es darum, die gesamte Energie in die Scheibe zu übertragen. Dabei sind es Nuancen im Bewegungsablauf, die darüber entscheiden, ob der Wurf gelingt oder nicht. Nur mit der richtigen Technik kann man im entscheidenden Moment die gesamte Energie des Körpers in die Bewegung fließen lassen.
„Innovation, sei es im Sport oder im Alltag, geht in meinen Augen idealerweise immer mit gesteigerter Effizienz einher.
Leo Neugebauer
Neben dem Körperlichen und Mentalen: Welche Rolle spielen Innovationen, die von außen in den Sport getragen werden?
Ich denke, wie bei allem und auch im Automobilbereich wird permanent entwickelt und gearbeitet. Wir, die den Sport betreiben, profitieren davon. Eine aus meiner Sicht wichtige Neuerung der letzten Zeit waren neuartige Spikes für die Schuhe. Seitdem lässt sich deutlich mehr Energie auf die Laufbahn übertragen, was die Zeiten in der gesamten Leichtathletik messbar verbessert hat.
Und wenn du auf dich persönlich blickst: Wo hast du dich zuletzt weiterentwickelt?
Ich arbeite besonders im Rahmen meines Aufwärmprogramms verstärkt mit Widerstandsbändern. Dabei habe ich Techniken integriert, die meine Hüftmobilität deutlich verbessern und mir helfen, optimal vorbereitet ins Training zu starten. Innovation, sei es im Sport oder im Alltag, geht in meinen Augen idealerweise immer mit gesteigerter Effizienz einher.