
Bildnachweis: © Thorsten Brieger
Öffentlicher Workshop: Schülerinnen und Schüler der Region und das Aurora Orchestra
Samstag, 05. Juli 2025
Beginn: 11:30 Uhr
Ort: Festsaal, Ingolstadt
Eintritt frei / freie Platzwahl
Künstlerinnen/Künstler
Mitglieder des Aurora Orchestra
Klaus Hoffmann, Konzept / Leitung
Programm
Es summt und brummt, zwitschert und tanzt, kreucht und fleucht. In der klassischen Musik wimmelt es von unterschiedlichen Tieren. Denn Vertreter aller Arten haben Komponierende seit jeher inspiriert und zu den fantasievollsten Werken angeregt: Nikolai Rimsky-Korsakow zum berühmten Hummelflug, Peter Tschaikowsky zu seinem nicht weniger berühmten Schwanensee-Ballett, welches Anmut und Eleganz der imposanten Vögel in höchster Vollendung in Noten fasst. Selbstverständlich darf bei einem musikalischen Ausflug in die Tierwelt nicht der witzig-hintersinnige Karneval der Tiere fehlen, das mit Abstand populärste Werk von Camille Saint-Saëns: ein brillanter Zyklus voller musikalischer Zitate. Eingeleitet wird er vom Königsmarsch des eitlen Löwen, bevor die Schildkröten zu Jacques Offenbachs berühmtem „Cancan“ aus der Operette Orpheus in der Unterwelt ihren großen Auftritt haben – etwa fünfmal so langsam wie das Original. Ganz vorn in der Reihe steht auch Mozarts Zauberflöte, genauer: Papagenos Arie „Der Vogelfänger bin ich ja“, die seit mehr als 200 Jahren die Spatzen von den Dächern pfeifen.
Unter dem Titel „Tiere in der klassischen Musik“ startet das Aurora Orchester im Rahmen der Audi Sommerkonzerte ein kreatives Schulprojekt, bei dem die Mitglieder gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus dem Raum Ingolstadt die Tierwelt musikalisch erkunden. Hierbei werden die Musikerinnen und Musiker des internationalen Spitzenensembles gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichen Besetzungen musizieren. Für die notwendige Koordination sorgt Dirigent Klaus Hoffmann, künstlerischer Leiter des Ingolstädter Kammerorchesters, der seit 2019 auch für Planung, Konzeption und Durchführung der Kinderkonzerte des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt mitverantwortlich ist. Die Ergebnisse präsentieren alle Beteiligten in einem Workshop-Konzert im Festsaal des Stadttheater Ingolstadt – ein tierisches Vergnügen, das für allerhand Überraschungen sorgt.