
Sommerkonzerte - 2024
22. Juni: Eröffnungskonzert mit der Audi Jugendchorakademie
Festsaal Ingolstadt
Christiane Karg Sopran
Varduhi Abrahamyan Alt
Werner Güra Tenor
Johannes Weisser Bass
Audi Jugendchorakademie
Martin Steidler und Sonja Lachenmayr Choreinstudierung
Le Cercle de l’Harmonie
Jérémie Rhorer Leitung
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Missa solemnis D-Dur op. 123 für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel
1. Kyrie
2. Gloria
3. Credo
4. Sanctus – Praeludium – Benedictus
5. Agnus Dei – Dona nobis pacem („Bitte um innern und äußern Frieden“)
23. Juni: Öffentlicher Workshop: Schülerinnen und Schüler der Region und die Audi Jugendchorakademie
Festsaal Ingolstadt
Audi Jugendchorakademie
Le Cercle de l’Harmonie
Martin Steidler Chorleitung
Sonja Lachenmayr Dirigentin
Sandra Bildmann Sopran
Paula Rein Alt
Werner Güra Tenor
Giuseppe Verdi (1813 – 1901)
La traviata
Trinklied aus dem 1. Akt: „Libiamo ne’ lieti calici“
Giuseppe Verdi (1813 – 1901)
Il trovatore
Coro di Zingari aus dem 2. Akt: „Vedi! le fosche notturne spoglie“
Jacques Offenbach (1819 – 1880)
Les contes d’Hoffmann
Barcarole aus dem 4. Akt: „Belle nuit, ô nuit d’amour“
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Der Messias KV 572
Nr. 32 Chor aus dem zweiten Teil: „Halleluja“
28. Juni: Französischer Abend
Klassik Open Air im Klenzepark
Audi Bläserphilharmonie
Juliette Brousset Gesang
Pietro Sarno Leitung
Annekatrin Hentschel Moderation
Georges Bizet (1838 – 1875)
Suite aus der Oper Carmen
(Bearbeitung: Tohru Takahashi)
Les Toréadors: Allegro giocoso
Prélude: Andante moderato
Aragonaise: Allegro vivo
Maurice Ravel (1875 – 1937)
Pavane pour une infante défunte
(Bearbeitung: Johan de Meij)
Georges Bizet
Suite aus der Oper Carmen
(Bearbeitung: Tohru Takahashi)
Les Dragons d’Alcala: Allegro moderato
La Garde Montante: Allegro (Tempo di marcia)
Chanson du Toréador: Allegro moderato
Jacques Offenbach (1819 – 1880)
Barcarole aus der Oper Hoffmanns Erzählungen
(Bearbeitung: Wil van der Beek)
Georges Bizet
Suite aus der Oper Carmen
(Bearbeitung: Tohru Takahashi)
Habanera: Allegretto quasi andantino
Danse Bohême: Andantino quasi allegretto
Charles Aznavour (1924 – 2018)
For Me… Formidable (Bearbeitung: Pascal Devroye)
Serge Gainsbourg (1928 – 1991)
Poupée de cire, poupée de son (Bearbeitung: Manuel
Grunden)
Charles Trenet (1913 – 2001)
La Mer (Bearbeitung: Manuel Grunden)
Édith Piaf (1915 – 1963)
La vie en rose (Bearbeitung: Manuel Grunden)
Pink Martini
China Forbes (*1970) / Thomas Lauderdale (*1970)
Sympathique (Bearbeitung: Manuel Grunden)
Brigitte
Sylvie Hoarau (*1970) / Aurélie Maggiori (*1978)
Battez-vous (Bearbeitung: Manuel Grunden)
Santa (*1993)
Popcorn Salé
Pomme (*1996)
Ceux qui rêvent (Bearbeitung: Manuel Grunden)
Gims (*1986)
Est-ce que tu m’aimes (Bearbeitung: Manuel Grunden)
Zaz (*1980)
Je veux (Bearbeitung: Manuel Grunden)
Édith Piaf (1915 – 1963)
Milord (Bearbeitung: Manuel Grunden
30. Juni: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg und Kent Nagano
Klassik Open Air im Klenzepark
Hamburg
Veronika Eberle Violine
Kent Nagano Dirigent
Annekatrin Hentschel Moderation
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Violinkonzert e-Moll op. 64
1. Allegro molto appassionato
2. Andante
3. Allegretto non troppo – Allegro molto vivace
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica
1. Allegro con brio
2. Marcia funebre: Adagio assai
3. Scherzo: Allegro vivace – Trio
4. Finale: Allegro molto – Poco andante – Presto
6. und 7. Juli: Oper: The Fairy Queen von Henry Purcell mit den Flying Step
Festsaal Ingolstadt
LauschWerk
Martin Steidler Choreinstudierung
Sonja Lachenmayr Assistenz, Einstudierung Arien
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Ariel Zuckermann Dirigent
Magdalena Schnitzler Konzept und Regie
Franziska Gorissen Regiesassistenz
Jakob Bogensperger Lichtdesign
Alexander Gier Sprecher
Flying Steps Urbaner Tanz
Stefan Lechermann Produzent
Jeffrey Jimenez Künstlerische Leitung Tanz
Mina Ekaterina Kostümdesign Tänzerinnen und Tänzer und Schülerinnen und Schüler
Tänzerinnen und Tänzer
Amin Drillz, Belisimo, Drakosha, Mariia
Antoniuk, Nord Diamond, Osman, Serhii Sivak
Shannen Devlin
Schülerinnen und Schüler des Christoph-Scheiner-Gymnasium
Ingolstadt
Surajja Cenanovic, Sophie Göllner, Lauren
Hackner, Nora Heizmann, Eva Leser, David Liedl,
Clara Lukasik, Olivia Mundhenke, Maria-Elisa
Nechita, Melina Soniadis, Carlotta Stefan,
Alissa Stefanidi, Ida Tentrop, Hanna Zukanovic
Laura Asche (Flying Steps Academy) Choreographie
Solistinnen und Solisten
Jakob Albert: Let us leave the town
Emma Berglund: Epithalamium
Sandra Bildmann: Let us leave the town; Sing while we trip it
Jasmin Binde: Elfe; Mystery; Hark! the ech’ing air; Turn, turn, then, thine eyes
Jean-Philip Chey: Autumn
Anna Sophie Duque: The plaint
Johannes Ganser: Phoebus; When a cruel long winter
Helene Gastl: Elfe; Night; Spring; Sure the doll God of Marriage; Turn, turn, then, thine eyes; and all is mended
Laura Hemingway: Summer; Hark, how all things
Hana Katsenes: Secrecy
Moritz Külbs: Thus the gloomy world
Oliver Kringl: Come all ye songsters
Niklas Mallmann: Poet; Hymen; See, I obey
Micha Matthäus: Sleep; Winter
Veronika Würfl : If love’s a sweet passion; Ye gentle spirits of the air; Now the night is chas’d
Henry Purcell (1659–1695)
The Fairy Queen
(Die Feenkönigin)
Semi-opera in fünf Akten nach
William Shakespeares
A Midsummer Night’s Dream
Mit neu komponierten Intermezzi von Elisabeth
Fußeder (*2000), Elena Postumi (*1994), Lucia
Birzer (*1995) und Sara Glojnarić (*1991)
First Music: Prelude – Hornpipe
Second Music: Air – Rondeau
1. Akt
Overture
Duet: „Come let us leave the Town“
Scene of the Drunken Poet: „Fill up the bowl“
2. Akt
Solo: „Come all ye songsters“
Prelude
Chorus: „Now join your warbling voices“
Solo: „Sing while we trip it“
Song: „See, even Night herself is here“
Elisabeth Fußeder (*2000)
Titania’s Dream
Song: „I am come to lock all fast“
Song: „One charming night“
Song: „Hush, no more, be silent“
Elena Postumi (*1994)
A fairy night
3. Akt
Song: If love’s a sweet passion
Dance for the Fairies
Song: „Ye gentle spirits of the air“
Prelude
Chorus: „A thousand, thousand ways“
4. Akt
Symphony
Solo and Chorus: „Now the night is chas’d“
Song: „When a cruel long winter“
Chorus: „Hail! Great parent“
Song: „Thus the ever grateful Spring“
Song: „Here’s the Summer, sprightly, gay“
Song: „See, see my many colour’d fields“
Song: „Next, Winter comes slowly“
5. Akt
Prelude
Epithalamium: „Thrice happy lovers“
Song: „The plaint“
Lucia Birzer (*1995)
All the World’s a Stage
Song: „Thus the gloomy world“
Monkey’s Dance
Song: „Hark, how all things“
Song: Hark! The ech’ing air
Soli and Trio: „Sure the dull God of Marriage“
Prelude
Solo: „See, I obey“
Duet: „Turn, turn, then, thine eyes“
Solo: „My torch indeed“
Sara Glojnarić (*1991)
And all is mended
Chaconne
Chorus: „They shall be as happy“
13. Juli: Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Festsaal Ingolstadt
Symphonieorchester des
Bayerischen Rundfunks
Anja Kampe Sopran
Michael Volle Bariton
Sir Simon Rattle Leitung
Richard Wagner (1813 – 1883)
Die Walküre
Dritter Aufzug: Vorspiel (Walkürenritt) und
Finale (konzertant)
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
1. Allegro non troppo
2. Adagio non troppo – L’istesso tempo, ma grazioso
3. Allegretto grazioso (quasi Andantino) – Presto ma
non assai – Tempo primo – Presto ma non assai –
Tempo primo
4. Allegro con spirito
14. Juli: Hänsel und Gretel – Kinderkonzert
Audi Gebäude H6
Blechbläserensemble der Audi Bläserphilharmonie
Michael Amelung Sprecher
Pietro Sarno Leitung
Engelbert Humperdinck (1854 – 1921)
Hänsel und Gretel
Märchenoper in drei Bildern nach der Dichtung von Adelheid Wette
Zusammengestellt und für Erzähler und Blechbläserensemble
bearbeitet von Hans-Joachim Drechsler
14. Juli: Gewinner des ARD-Musikwettbewerbs 2023: Trio Orelon
Audi Gebäude H6
Trio Orelon:
Judith Stapf Violine
Arnau Rovira Bascompte
Violoncello
Marco Sanna Klavier
Robert Schumann (1810 – 1856)
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
1. Sehr lebhaft
2. Mit innigem Ausdruck – Lebhaft
3. In mäßiger Bewegung
4. Nicht zu rasch
Wolfgang Rihm (*1963)
Fremde Szene III
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Klaviertrio f-Moll op. 65
1. Allegro ma non troppo
2. Allegretto grazioso
3. Poco adagio
4. Finale: Allegro con bri
20. Juli: Grenzüberschreitung: Mahler mit der Jazzrausch Bigband
Audi Gebäude H6
Jazzrausch Bigband:
Bettina Maier Sopran- und Altsaxophon, Moritz Stahl Sopran- und Tenorsaxophon,
Tom Förster Tenorsaxophon, Florian Leuschner Baritonsaxophon, Bass- und
Kontrabassklarinette, Julius Braun, Angela Avetisyan Trompete, Roman Sladek
Posaune, Leitung und Moderation, Moritz Renner Posaune, Jutta Keeß Tuba,
Valentin Renner Schlagzeug, Georg Stirnweiß Bass und Synthesizer, Heinrich Wulff
Gitarre, Sam Hylton Keyboard, Patricia Römer Gesang, Leonhard Kuhn Live Electronics,
Stefan Schnurr Ton, Thomas Lautenschlager Licht
Mahler’s Breakdown
10 Jahre Jazzrausch Bigband
21. Juli: Ausnahmepianist Grigory Sokolov, Klavier
Festsaal Ingolstadt
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Vier Duette BWV 802 – 805 aus Clavier Übung III
Duetto Nr. 1 e-Moll BWV 802
Duetto Nr. 2 F-Dur BWV 803
Duetto Nr. 3 G-Dur BWV 804
Duetto Nr. 4 a-Moll BWV 805
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826 aus Clavier Übung I
Sinfonia
Allemande
Courante
Sarabande
Rondeau
Capriccio
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Vier Mazurken op. 30
Mazurka c-Moll op. 30 Nr. 1
Mazurka h-Moll op. 30 Nr. 2
Mazurka Des-Dur op. 30 Nr. 3
Mazurka cis-Moll op. 30 Nr. 4
Frédéric Chopin
Drei Mazurken op. 50
Mazurka G-Dur op. 50 Nr. 1
Mazurka As-Dur op. 50 Nr. 2
Mazurka cis-Moll op. 50 Nr. 3
Robert Schumann (1810 – 1856)
Waldszenen
Neun Stücke für Klavier op. 82
1. Eintritt: Nicht zu schnell
2. Jäger auf der Lauer: Höchst lebhaft
3. Einsame Blumen: Einfach
4. Verrufene Stelle: Ziemlich langsam
5. Freundliche Landschaft: Schnell
6. Herberge: Mäßig
7. Vogel als Prophet: Langsam, sehr zart
8. Jagdlied: Rasch, kräftig
9. Abschied: Nicht schnell