Eine Mitarbeiterin streicht mit einem Handschuh vorsichtig über den Karosserielack des rein elektrischen Audi e-tron GT quattro. Ihr Blick folgt ihrer eigenen Bewegung. Das Fahrzeug wird mit einem speziellen Licht ausgeleuchtet. Jede Unregelmäßigkeit fiele den wachsamen Augen der Audi Expert_innen bei der akribischen Qualitätskontrolle sofort auf. Es ist die letzte Station, die der Audi e-tron GT quattro in den Böllinger Höfen durchläuft: der finale Check. Lack, Fugen und Spalten werden ein letztes Mal unter die Lupe genommen. Ein letztes Mal können Feineinstellungen vorgenommen werden.
Bevor ein Serienmodell diesen Punkt erreicht, durchläuft es zahlreiche Stationen. Bei der Produktion des Gran Turismo in den Böllinger Höfen am Audi Standort Neckarsulm kommen dabei maßgeschneiderte innovative Technologien zum Einsatz. Der letzte Schliff erfolgt jedoch immer in Handarbeit. Wolfgang Schanz, Produktionsleiter Audi Böllinger Höfe, erklärt: „Beim Audi e-tron GT quattro haben wir vor allem im Karosseriebau einen hohen Automatisierungsgrad, während in der Montage in jedem Arbeitstakt Handarbeit steckt. Ein Auto zu fertigen, ist immer noch Handwerk. Unsere Mitarbeitenden führen diese Arbeit mit viel Liebe zum Detail durch.“ Ein weiterer entscheidender Faktor dabei: Erfahrung. „Wir bewahren hier das handwerkliche Können aus der Audi R8 Manufaktur. Und unsere Mitarbeitenden übertragen ihre ganze Leidenschaft vom Audi R8 auf den Audi e-tron GT quattro. "Die Böllinger Höfe wurden explizit als Kleinserienfertigung mit innovativen und flexiblen Produktionsprozessen angelegt“, führt der Produktionsleiter weiter aus. Beste Voraussetzungen also, um den Audi e-tron GT quattro zu bauen.
Damit die Produktion beider Fahrzeuge an einem Standort realisiert werden konnte, wurde die flexible Kleinserienfertigung auf- und umgerüstet. Die Stärken der Manufaktur am Audi Standort in Neckarsulm blieben bestehen und wurden im Rahmen der Integration des Audi e-tron GT quattro um neue Kompetenzen im Bereich Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung erweitert.