Reichweitenerlebnis im Audi Q6 e-tron
missing translation: fa.article-intro.reading-time – Text: Patrick Morda- Foto: Tom Klocker Nadia Riaz-Ahmed – 11/04/2024
missing translation: fa.article-intro.reading-time – Text: Patrick Morda- Foto: Tom Klocker Nadia Riaz-Ahmed – 11/04/2024
Die vollelektrische Reichweite steht nach wie vor oft im Fokus bei der Bewertung eines neuen E-Fahrzeugs. „Unsere Analysen zeigen, dass ein E-Fahrzeug heute 450 bis 500 Kilometer echte, erfahrbare Reichweite bieten muss, um attraktiv zu sein“, weiß Florian Hauser, der bei Audi im Produktmarketing für die Premium Platform Electric (PPE) und somit auch für die Baureihe des Audi Q6 e-tron verantwortlich ist. Bei der Entwicklung hat man daher auch genau diesen Punkt beachtet: In der heckgetriebenen Modellvariante Audi Q6 e-tron performance* sind bis zu 641 Kilometer* mit einer Ladung gemäß WLTP-Verfahren möglich. Ein Wert, der das SUV für den Alltag genauso geeignet macht wie für die spontane oder geplante Langstrecke.
Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, sich nur auf eine Kennzahl zu fokussieren. Neben der konkreten Reichweite sollte man auch die Ladeperformance und das digitale Ökosystem, in das ein Fahrzeug eingebunden ist, betrachten. „Das hat eine technische Seite und eine, die stark mit Komfort und der nahtlosen Integration digitaler Dienste zusammenhängt“, sagt Hauser und meint damit, dass man bei der Entwicklung der PPE im Allgemeinen und dem Audi Q6 e-tron im Speziellen viel getan hat, um auch das Laden und die Ladeplanung so alltagstauglich und einfach wie möglich zu gestalten.
E-Mobilität ohne Kompromisse: Der Audi Q6 e-tron bietet in Sachen Handling, Präzision und Dynamik die typische Audi DNA.
Ein Ladepunkt findet sich mithilfe des Audi e-tron Routenplaners wenn nötig auch in abgeschiedenen Regionen.
E-Mobilität ohne Kompromisse: Der Audi Q6 e-tron bietet in Sachen Handling, Präzision und Dynamik die typische Audi DNA.
Ein Ladepunkt findet sich mithilfe des Audi e-tron Routenplaners wenn nötig auch in abgeschiedenen Regionen.
„Ein E-Fahrzeug muss heute 450 bis 500 Kilometer echte Reichweite bieten.
Florian Hauser
Das fängt damit an, dass eine neue Generation des Audi e-tron Routenplaner, also des Navigationssystems, in dem auch die Ladeplanung integriert ist, an Bord ist. Das großzügige Panoramadisplay macht es deutlich einfacher, sich die gewünschten Ladepunkte herauszusuchen beziehungsweise auf die Empfehlungen des Systems einzugehen. Bei der Planung, die im Übrigen auch bequem über die myAudi App möglich ist, werden Prognosen zur Verkehrssituation und die Belegung der Ladepunkte berücksichtigt sowie Informationen wie Ladeleistung oder Anbieter für die jeweiligen Ladepunkte angezeigt. Ist das Ziel der Fahrt definiert, kalkuliert der Audi Q6 e-tron einen gegebenenfalls nötigen Ladepunkt zeitlich so, dass er mit dem idealen Ladezustand (State of Charge, SoC) erreicht wird und die Hochvoltbatterie entsprechend vorkonditioniert ist.
Beides sind die Voraussetzungen dafür, dass die Ladeperformance bestmöglich abgerufen werden kann. Je nach Außen- und Systemtemperatur kühlt oder wärmt das intelligente Thermomanagement im Audi Q6 e-tron die Hochvoltbatterie automatisch, um den idealen Temperaturbereich zu erreichen. Mit maximal 270 kW* bietet der Audi Q6 e-tron segmentspezifisch einen herausragenden Wert bei der Ladeleistung. „Zudem kombinieren wir die hohe Leistung mit einem ausgedehnten Ladeplateau zur einer optimierten Ladekurve. Das bedeutet, dass die hohe Ladeleistung über einen langen Zeitraum abgerufen werden kann.“
Ausflüge ohne Reichweitenangst. Mit bis zu 641 Kilometern nach WLTP-Zyklus bietet das vollelektrische SUV jede Menge Reichweite für spontane Ausfahrten.
Ausflüge ohne Reichweitenangst. Mit bis zu 641 Kilometern nach WLTP-Zyklus bietet das vollelektrische SUV jede Menge Reichweite für spontane Ausfahrten.
km
laut WLTP-Zyklus mit einer Batterieladung möglich.
min*
kann an einer geeigneten Schnellladesäule (HPC) der Sprung von 10 auf 80 Prozent State of Charge gelingen.
min*
können 260 km Reichweite an einer Schnellladesäule (HPC) nachgeladen werden.
Der Audi e-tron Routenplaner errechnet die schnellste Route mit möglichst kurzen Ladestopps und berücksichtigt Prognosen zur Verkehrssituation.
Bei aller Technologie: Das aufregende Design ist auch bei E-Fahrzeugen wie dem Audi Q6 e-tron der Kaufgrund Nummer eins.
Der Audi e-tron Routenplaner errechnet die schnellste Route mit möglichst kurzen Ladestopps und berücksichtigt Prognosen zur Verkehrssituation.
Bei aller Technologie: Das aufregende Design ist auch bei E-Fahrzeugen wie dem Audi Q6 e-tron der Kaufgrund Nummer eins.
Entscheidend, weil besser vergleichbar als die Maximalleistung, ist ohnehin der Anstieg von 10 Prozent Ladestand (SoC) auf 80 Prozent. Beim Audi Q6 e-tron gelingt dieser Sprung an einer HPC-Ladesäule in nur 21 Minuten*. In 10 Minuten*, kann man Energie für bis zu 260 Kilometer Reichweite laden, was im Moment für dieses Fahrzeugsegment herausragend ist. Will oder muss man dann aber laden, sollte es so komfortabel wie möglich erfolgen. Mit Audi charging bietet Audi komfortable Autorisierung von Ladevorgängen mit RFID-Karte, per myAudi App oder über Plug & Charge in einem Netzwerk aus hunderttausenden öffentlichen Ladepunkten. Bei Plug & Charge läuft der Abrechnungsprozess komplett und direkt zwischen Säule und Fahrzeug im Hintergrund ab. Notwendige Informationen zum Laden und zur Abrechnung bekommt man direkt in die myAudi App gespielt. „So entsteht ein echtes Premium-Erlebnis“, fasst Hauser zusammen. Es ist diese Kombination aus Reichweite, Ladeperformance und Vernetzung, die den Audi Q6 e-tron herausstechen lässt. „Ein großer Vorteil, der aus meiner Sicht ebenfalls viel zu selten betrachtet wird“, sagt Florian Hauser, „liegt zudem in der Tatsache, dass man ihn theoretisch überall laden kann, wo es Strom gibt. Eine Tankstelle für Benzin oder Diesel direkt am jeweiligen Lieblingscafé in der Innenstadt oder am abgelegenen Ausflugsziel in den Bergen ist nur schwer vorstellbar.“
Mit Audi charging hat man Zugriff auf hunderttausende Ladepunkte in 28 europäischen Ländern. Der Vorteil der E-Mobilität liegt auch darin, dass man an vergleichsweise entlegenen Stellen das Laden ermöglichen kann.
Mit Audi charging hat man Zugriff auf hunderttausende Ladepunkte in 28 europäischen Ländern. Der Vorteil der E-Mobilität liegt auch darin, dass man an vergleichsweise entlegenen Stellen das Laden ermöglichen kann.
zum Audi Q6 e-tron
„Ich fahre ihn auch privat und bin begeistert davon, wie er die klaren Konzeptvorteile der E-Mobilität in einem echten SUV mit hoher Alltagstauglichkeit vereint. Nichts an ihm wirkt für mich wie ein Kompromiss. Zudem fährt er sich auch dank des elektrischen Allradantriebs quattro wie ein echter Audi: präzise, dynamisch, souverän und sieht auch noch richtig gut aus. Das finden übrigens auch alle, die bisher bei mir mitgefahren sind.“
... zur Alltagstauglichkeit des Audi Q6 e-tron
„Das schnelle Laden, das großzügige Interieur, digitale Features wie das optionale Augmented Reality Head-up-Display oder schlicht der Stauraum im Frunk: Das alles macht den automobilen Alltag einfacher und angenehmer. Mit der kommenden Skisaison steht auch der echte Härtetest an. Ich gehe davon aus, dass ich es auch bei winterlichen Bedingungen von Ingolstadt an die Nordalpen und wieder zurück ohne Ladestopp schaffen kann. Aber zur Not könnte ich die Zeit auf der Piste ja vielerorts zum Laden nutzen.“
... zur Ladeinfrastruktur im Allgemeinen
„Sie bietet immer mehr Ladepunkte und wird immer performanter. Natürlich gibt es noch Optimierungspotenzial. Ich würde mir wünschen, dass in Zukunft das Laden noch stärker zum Erlebnis wird, dass die Zeit, die es braucht, sinnvoll genutzt werden kann. Mit den Audi charging hubs bietet Audi schon heute Lösungen für das schnelle Laden insbesondere im urbanen Raum, wo nicht alle auf private Ladepunkte zugreifen können.“
Seit zehn Jahren bei Audi im Kontext der E-Mobilität unterwegs, ist Florian Hauser aktuell im Produktmarketing für die Premium Platform Electric und den Audi Q6 e-tron verantwortlich.