• Auswahl von Antrieb und Modell: Soll der Antrieb rein elektrisch sein oder soll es lieber ein Hybrid sein? Mit einem rein elektrischen Antrieb fahren Sie nachhaltiger und ökologischer sowie unabhängig von Benzin- und Dieselpreisen – beim Hybrid haben Sie dafür etwas mehr Reichweite, da Batterie und Verbrenner zusammenarbeiten. Möchten Sie einen Neuwagen fahren, bei dem Sie gegebenenfalls von einem Umweltbonus profitieren können? Oder soll es ein Gebrauchtwagen werden, bei dem eventuell die Monatsraten etwas geringer ausfallen?
• Fahrleistung pro Jahr: Überlegen Sie, wie viel Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug pro Jahr in etwa fahren werden – das hat einen Einfluss auf die Höhe der monatlichen Leasingrate. Wenn Sie eine hohe jährliche Laufleistung wählen, fällt die Monatsrate etwas höher aus, als wenn Sie eine niedrige Laufleistung angeben. Fahren Sie dann doch mehr als im Vertrag angegeben, zahlen Sie bei Vertragsende die Differenz für die Mehrkilometer nach. Andersherum können Sie Geld zurückerhalten, wenn Sie weniger gefahren sind als vertraglich vereinbart.
• Laufzeit: Möchten Sie die alternative Antriebsart erst einmal testen oder längerfristig auf E-Mobilität setzen? Das praktische am Leasing: Wenn Sie ein Elektrofahrzeug eine Zeit lang ausprobieren wollen, können Sie eine kürzere Leasinglaufzeit wählen.
• E-Auto laden: Denken Sie auch darüber nach, wie Sie die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs aufladen können. Wenn Sie langfristig auf E-Mobilität umsteigen möchten, lohnt sich eventuell die Installation einer heimischen Ladestation. Möchten Sie erst einmal ausprobieren, ob ein Elektrofahrzeug zu Ihnen passt, können Sie es auch vorerst über Haushaltssteckdosen aufladen – hier dauert der Ladevorgang jedoch länger als an einer Schnellladestation.