Der Plug-in-Hybrid schafft den Spagat zwischen zwei Antriebswelten mit einem Elektro- und einem Verbrennungsmotor. Der Akku kann sich, als Abgrenzung zu anderen Hybriden, nicht nur über Energierückgewinnung aufladen, sondern auch über externe Quellen wie Ladestationen oder Steckdosen. Demnach hat sich der Plug-in-Hybrid als gängigste Form von Hybriden etabliert. Der Begriff leitet sich aus dem Englischen ab von „Plugin Hybrid Electric Vehicle" – kurz PHEV. Demnach ist PHEV eine Abkürzung für Plug-in-Hybride, die wiederum bei Audi die Bezeichnung TFSI e tragen.