Acquire
Ein brauner Audi Q8 e-tron steht an einer Ladestation vor einem modernen Gebäude mit schrägem Dach und großer Glasfassade.

FAQ zu Elektro- & Hybridantrieben

Laden & Tanken

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Wir empfehlen die Verwendung des serienmäßigen bzw. optionalen Ladezubehörs von Audi in Verbindung mit einem Audi&nbsp;Fahrzeug. Dieses ist eigens für Ihr BEV* und PHEV** Modell von Audi entwickelt und technisch dafür optimiert worden.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">*BEV = (engl.: battery electric vehicle) = reines Elektroauto, ohne Verbrennungskraftmaschine</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">**PHEV = (engl.: plug-in hybrid electric vehicle) = Fahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und zusätzlichem E-Antrieb. Das Fahrzeug kann sowohl rein elektrisch, nur mit dem Verbrenner und in Kombination aus beiden Antrieben bewegt werden. Die Hochvoltbatterie kann über einen Stecker geladen werden.</span><br></p>

Nahaufnahme einer Hand, die einen Ladevorgang an einem Elektrofahrzeug startet oder beendet, grüne LED-Leuchte sichtbar.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">HPC* steht für High-Power-Charging und ermöglicht schnelles Aufladen eines Elektroautos.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Die Werte, die beim Laden zu Hause erreicht werden, liegen in der Regel unter 22 kWh. Die Werte ab 100 kWh werden als Schnellladen bezeichnet. Nicht jedes E-Fahrzeug unterstützt derart hohe Ladeströme. Um die Elektromobilität attraktiver zu gestalten, sind Ladesäulen mit 350 kWh und mehr bereits heute verfügbar. HPC-Laden ist meist an Autobahnen zu finden, um damit kurze Ladezeiten und folglich kürzere Stopps zu ermöglichen. Dadurch verkürzt sich die Reisezeit erheblich.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">HPC-Laden wird üblicherweise ab einem Ladefüllstand von 20 % und bis 80 % des SOC** verwendet.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">*HPC-Laden (engl. high power) = Ladeleistungen ab 100 kWh</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">**SOC (engl. state of charge) = Ladezustand einer Hochvoltbatterie in Prozent</span><br></p>

Ladekabel mit HPC-Aufschrift ist an einem Audi e-tron Elektrofahrzeug angeschlossen, grüne LED zeigt aktiven Ladevorgang an.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Die Informationen zu Ladestationen in der myAudi&nbsp;App und in der Fahrzeugnavigation sind tagesaktuell. Verfügbarkeitsinformationen zu den Ladestationen werden darüber hinaus stetig angepasst, unterliegen allerdings einem kleinen zeitlichen Verzug von wenigen Minuten.</span><br><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Falls sich Ihr Fahrzeug z.B. in einer Tiefgarage befindet, kann die Aktualisierung der Daten erst erfolgen, sobald das Fahrzeug eine Onlineverbindung hergestellt hat (kurz nach Ausfahrt aus der Tiefgarage).</span><br></p>

Person hält Smartphone mit Ladeanzeige bei 100 %, im Hintergrund steht ein silberner Audi e-tron an der Ladesäule.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Die Komfort Standklimatisierung ermöglicht Ihnen einen maximalen Innenraumkomfort und das schon direkt beim Einsteigen. Bei aktiviertem Timer oder Sofortstart kühlt oder bzw. erwärmt ihr Fahrzeug den Innenraum selbstständig – egal, ob es gerade geladen wird oder nicht. Das Vorklimatisieren während des Ladevorgangs entlastet die Klimaanlage im Fahrbetrieb und somit den Energieverbrauch während der Fahrt. Daraus resultiert für Sie ein Reichweitenvorteil. Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Funkschlüssel kann außerdem eine Kurzklimatisierung gestartet werden. Mit der Komfort Standklimatisierung können Sie ihre Wunschtemperatur bereits vor Fahrtantritt einstellen. Sowohl über die MyAudi&nbsp;App als auch direkt im MMI. Zusätzlich können Sie die Sitzheizung und -lüftung, die Lenkradheizung und die Glasflächenheizung nach Ihren Wünschen aktivieren.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Die hier beschriebenen Ausstattungsmerkmale und Funktionen können modellabhängig als kostenpflichtige Zusatzausstattung angeboten werden. Informationen zu Preisen sowie zur Verfügbarkeit erhalten Sie unter www.audi.de oder bei Ihrem Audi Händler. Die Darstellung dient ausschließlich der Funktionsbeschreibung und kann je nach Modell bzw. Ausstattungslinie und Software-Stand abweichen.</span><br></p>

Digitale Klimasteuerung in einem Audi mit Temperatureinstellung auf 21 °C und aktivierter Klimaanlage.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Die Ladezeit eines E-Fahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen spielt die Größe der Hochvoltbatterie und das gewünschte Ladeziel in % eine entscheidende Rolle. Je nachdem welche Leistung der Ladepunkt zur Verfügung stellt und wie viel Ladeleistung das Fahrzeug unterstützt, lässt sich eine grobe Abschätzung zur Ladezeit treffen. Aus physikalischen Gründen lädt eine Fahrzeugbatterie nicht mit konstanter Geschwindigkeit. Deshalb spricht man von einer Ladekurve, welche im optimalen Fall möglichst lang die maximale Ladeleistung hält. Die Summe dieser wichtigsten Parameter ist entscheidend für die Wartedauer an der Ladesäule. Anhand eines Kalkulators lässt sich die Ladezeit ziemlich genau ermitteln.</span><br></p>

Ein silberner Audi Q4 e-tron lädt an einer Ladesäule, während ein Paar elegant gekleidet daran vorbeigeht.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Unterwegs werden automatisch die kompatiblen Ladesäulen im MMI angezeigt. Bei aktiver Funktion des e-tron&nbsp;Routenplaners werden vorzugsweise Ladestationen angezeigt, die mit dem e-tron&nbsp;charging&nbsp;System vereinbar sind. Das Fahrzeug berechnet laufend im Hintergrund aus den relevanten Parametern die elektrische Reichweite und gleicht das Angebot nach Wunsch ab.</span><br></p>

Ein Mann überprüft auf seinem Smartphone den Ladestatus eines an der Ladesäule angeschlossenen Audi e-tron.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Es ist richtig, dass eine Umstellung des gesamten Autobestandes auf das aktuelle Stromnetz die Bundesrepublik&nbsp;Deutschland vor große Herausforderungen stellen würde.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Das Laden eines E-Autos hat im Vergleich zu Elektrogeräten eine mit 11 kWh höhere Ladeleistung. Zusätzlich hängen diese Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum an der Steckdose, was zu einer höheren Belastung der Netzinfrastruktur führt. Des Weiteren laden viele Fahrzeuge gleichzeitig am selben Netzabschnitt, das den Leistungsbedarf an die Belastungsgrenze führen würde.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Damit das Laden aller E-Autos vom Stromnetz bewältigt werden kann, müssen intelligente Systeme dafür sorgen, dass die Auslastung des Stromnetzes überwacht wird, um im Bedarfsfall gezielt zu reagieren. Dieses Lademanagement wird benötigt, um Lastspitzen zu glätten.</span><br></p>

Zwei Audi Elektrofahrzeuge laden an Ionity-Ladesäulen auf einem Parkplatz bei bewölktem Himmel.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Haushaltssteckdosen müssen aufgrund ihrer geringen Leistung oftmals über einen längeren Zeitraum (z.B. über Nacht) mit dem Fahrzeug verbunden sein. Nicht jede Haushaltssteckdose ist darauf ausgelegt, über mehrere Stunden bis hin zu Tagen maximal belastet zu werden. Vor deren Gebrauch sollte deshalb eine Elektro-Fachkraft die Gegebenheiten prüfen.</span><br></p>

Heimladestation mit Audi Ladegerät an einer Wand, daneben das Heck eines parkenden Elektrofahrzeugs.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Mit einem Klick können Sie uns Ihre offenen Fragen und Anmerkungen zukommen lassen.</span></p>

Audi charging hub

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Von der Konzeptidee bis zur offiziellen Eröffnung im Dezember 2021 wurden weniger als 12 Monate benötigt, um das Pilotprojekt umzusetzen. Mit nur 5 Wochen ist die Zeit vom Bauantrag bis zum Beginn der Flächenherstellung dank der Stadt Nürnberg im besonderen Maße hervorzuheben.</span><br></p>

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Mit einem Klick können Sie uns Ihre offenen Fragen und Anmerkungen zukommen lassen.</span></p>

Hybridantrieb

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Es ist nur teilweise erkennbar, wann ein Fahrzeug auch ein Fahrzeug mit Hybridantrieb ist. Als Hybridmodell werden alle Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor und einem zusätzlichen elektrischen&nbsp;Antrieb bezeichnet. Entscheidend für die Erkennung ist die Spannung des elektrischen&nbsp;Antriebs.</span><br><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Nur Full-Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Modelle sind bei Audi äußerlich durch werksseitige Schriftzüge zu erkennen (siehe Abbildungen: Beispiele zur Erkennung an der Heckklappe außen).</span><br><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Das Erkennen eines Hochvolt-Fahrzeuges ist für Rettungskräfte von größter Bedeutung, da bei verunfallten Fahrzeugen besonderes Augenmerk auf den Verbau von Hochvoltkomponenten zu legen ist.</span></p>

Drei Fahrzeugembleme mit den Schriftzügen „e-tron“, „55 TFSI e quattro“ und „hybrid quattro“ auf verschiedenen Karosserien.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Mit dem Audi&nbsp;Q7&nbsp;e-tron&nbsp;quattro präsentierte Audi das weltweit erste Plug‑in-Hybridmodell mit einem Sechszylinder‑TDI und einer E-Maschine. Dieser wurde zwischenzeitlich durch den Audi&nbsp;Q7&nbsp;TFSI&nbsp;e&nbsp;quattro (Ottomotor mit Direkteinspritzung) abgelöst.</span><br><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Derzeit wird eine Kombination aus Dieselmotor und Elektroantrieb nicht angeboten. Alle aktuell angebotenen Audi&nbsp;Plug‑in-Hybridmodelle basieren auf einem Turbo-aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung&nbsp;(TFSI).</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Ausführliche Informationen über unseren Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro finden Sie auf unserer Webseite Audi Technology Portal.</span><br></p>

Silberner Audi Q7 e-tron steht auf einem Feldweg bei Sonnenuntergang, umgeben von Bäumen und trockenem Gelände.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Mit einem Klick können Sie uns Ihre offenen Fragen und Anmerkungen zukommen lassen.</span></p>

Elektroantrieb

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Ja, Audi bietet für die Hochvoltbatterie von Neuwagen eine Garantie für 8&nbsp;Jahre nach der erstmaligen Auslieferung bzw. für die ersten 160.000&nbsp;km, je nachdem welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt. Dies gilt hinsichtlich aller Mängel in Bezug auf den Werkstoff und die Werkarbeit und im Falle eines übermäßigen Kapazitätsverlustes.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Weitere ausführliche Informationen hinsichtlich der Audi Garantiebedingungen finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Service & Zubehör, Garantieleistungen, Garantiebedingungen.</span><br></p>

Grauer Audi Q8 e-tron wird vor einem modernen Gebäude mit Palmen im Hintergrund an einer Wallbox geladen.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Ja, Elektroautos benötigen auch wie herkömmliche Verbrenner einen Service in der Werkstatt. Das Audi&nbsp;Wartungskonzept ist auf die Flexibilität der Serviceereignisse ausgerichtet. Diese wiederum sind abhängig von Laufleistung sowie Fahrzeugalter und von Audi exakt auf den Servicebedarf des BEV-Fahrzeugs abgestimmt. Für Audi Kunden bedeutet dies: Es werden nur die Arbeiten durchgeführt, die gerade nötig sind.</span><br><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Auch wenn der Ölwechsel bei einem vollelektrischen-Fahrzeug entfällt, sind dennoch einige Tätigkeiten durchzuführen. Frostschutz-Kühlmittelsystem sind auf eventuelle Leckagen zu prüfen. Ebenso gehört zum Serviceumfang eine Sichtprüfung der Hochvoltkomponenten und die Begutachtung des gesamten Unterbodens auf Beschädigungen.</span></p><p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Ein vollelektrischer Audi besitzt auch Teile wie bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, die bei einem Service zu kontrollieren sind und deshalb zur Fahrzeugsicherheit beitragen. Dazu gehört auch die Überprüfung der Scheibenreinigungsanlage, eine Sichtprüfung der Sicherheitsgurte oder die Kontrolle des Reifenpannensets, um hier einige Beispiele zu nennen.</span><br></p>

Audi-Mitarbeiter und Kunde betrachten gemeinsam ein Tablet in einer Werkstatt neben einem geöffneten Fahrzeugmotor.

<p><span style="font-family: AudiTypeWide, sans-serif; background-color: rgb(255, 255, 255); display: inline !important;">Mit einem Klick können Sie uns Ihre offenen Fragen und Anmerkungen zukommen lassen.</span></p>