- Mobilität ohne Erwerb
- Regelmäßig ein aktuelles Modell fahren
- Kosten gut kalkulierbar
- Transparente und faire Abwicklung – auch bei der Fahrzeugrückgabe
- Kein Gebrauchtwagenrisiko
Audi Leasing
.jpg)
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Leasingrate einfach berechnen
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Leasing oder Finanzierung
Finanzierung mit einem Kredit oder Leasing sind beides Finanzierungsmöglichkeiten beim Erwerb eines Automobils. Welche Unterschiede es gibt und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Finanzierungsformen haben, wird in diesem Abschnitt erklärt.
Unterschied Leasing und Finanzierung
Der größte Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung liegt in den Eigentumsverhältnissen: Beim Leasing bleibt der Leasinggeber der Eigentümer des Fahrzeugs, der Leasingnehmer wird als Halter eingetragen. Die monatlichen Raten sind entsprechend eine Art Mietzahlung über einen festgelegten Zeitraum. Da dem Leasingnehmer das Fahrzeug nicht gehört, muss er sich bei der Pflege und den regelmäßigen Inspektionen in der Vertragswerkstatt nach den Wünschen des Eigentümers richten.
Bei der klassischen Vollfinanzierung geht das Fahrzeug mit Zahlung der letzten Rate ins Eigentum des Kunden über. Er kann von Anfang an entscheiden, wie er sein Fahrzeug behandelt, pflegt und wartet. Obwohl die klassische Vollfinanzierung häufig über einen längeren Zeitraum läuft, sind die monatlichen Raten in der Regel höher, weil man den vollen Fahrzeugpreis aufbringen muss.
Der Leasingvertrag
Da ein Leasingvertrag in den meisten Fällen drei bis vier Jahre läuft, können Sie regelmäßig auf ein neues Modell wechseln. Das Risiko von ungeplanten, kostspieligen Reparaturen ist damit gering. Ganz ausschließen können Sie es, wenn Sie die Leasingdauer auf maximal 24 Monate begrenzen. Dann sind Sie immer mit der vollen Herstellergarantie unterwegs.
Am Ende der Vertragslaufzeit können Sie wieder ein neues Fahrzeug leasen und haben damit die Option, regelmäßig neue Modelle zu fahren.*
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Je nach Ihren individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen sowie der Art, Nutzung, Beschaffungs- und Zulassungsform Ihres Audi können die Verfügbarkeit, der Leistungsumfang und die Kombinierbarkeit der Dienstleistungen variieren.
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Je nach Ihren individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen sowie der Art, Nutzung, Beschaffungs- und Zulassungsform Ihres Audi können die Verfügbarkeit, der Leistungsumfang und die Kombinierbarkeit der Dienstleistungen variieren.
Wann lohnt sich Leasing für Sie?
Leasing ist besonders dann attraktiv, wenn Sie nicht in Eigentum investieren möchten und gern regelmäßig neue Fahrzeugmodelle ausprobieren. Beim Leasing geben Sie das Fahrzeug zurück, bevor es starke Gebrauchsspuren bekommt und müssen sich zudem keine Gedanken um den Wiederverkauf machen. Nicht zuletzt erhalten Sie durch Leasing auch bei geringem Eigenkapital die Möglichkeit, ein topaktuelles Auto zu nutzen und mobil zu sein.
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist der VarioCredit. Hierbei verringern sich durch eine höhere Schlussrate die monatlichen Ratenzahlungen. Dadurch bleibt Ihnen jeden Monat ein größerer finanzieller Spielraum. Am Ende der Kreditlaufzeit können Sie sich zwischen drei Möglichkeiten entscheiden:
- Sie geben das Auto in vertragsgemäßem Zustand an Ihren Audi Partner zurück, welcher die Schlussrate für Sie begleicht und das Gebrauchtwagenrisiko trägt.
- Sie finanzieren die Schlussrate weiter (Bonität vorausgesetzt), bis Sie das Auto ganz abbezahlt haben und es Ihnen gehört.
- Sie kaufen das Auto, indem Sie die Schlussrate auf einmal bezahlen.

Was macht Leasing besonders attraktiv?
Leasing bietet viele Vorteile gegenüber einer Finanzierung – Geschäftskunden profitieren zum Beispiel davon, dass die Leasingrate sofort als Betriebsausgabe geltend gemacht werden kann. Auch immer mehr Privatkunden entdecken das Prinzip „Nutzen statt Erwerben“ für sich. Weitere Pluspunkte sind attraktive Leasingraten, eine hohe Flexibilität bei der Vertragslänge und auch beim Fahrzeugwechsel. Und natürlich gibt es auch beim Autoleasing viele optionale Zusatzangeboten wie Versicherungs- oder Serviceleistungen.
Bei Leasing ohne Anzahlung macht es keinen Unterschied, ob Sie sich z.B. für den Audi A3 oder den Audi Q5 interessieren. Ob es sich im Einzelfall lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Mit einer Anzahlung sinkt die monatliche Belastung, sodass Sie von niedrigeren Monatsraten profitieren können. Ohne Anzahlung hingegen müssen Sie nur die monatlichen Raten begleichen. Sie benötigen kein Startkapital und können durch die vertraglich festgelegten Raten die Belastung genau über die komplette Vertragslaufzeit einplanen. Ist Eigenkapital vorhanden, profitieren Sie von besonders günstigen Konditionen.
Neuwagen oder Gebrauchtwagen
Leasing ist nicht nur für Neuwagen eine spannende Option. Auch viele kurzfristig verfügbare Gebrauchtwagen können geleast werden. Häufig bietet Ihr Audi Partner sogar besonders attraktive Angebote für Gebrauchtwagen an – sprechen Sie ihn einfach darauf an. Aktuelle Angebote für Gebrauchtwagen finden Sie außerdem in unserer Gebrauchtwagenbörse.
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Leasingkosten
Die Höhe der Monatsraten beim Audi Leasing für Privatkunden hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: Länge der Laufzeit, gewähltes Modell und gewählte (Sonder-)Ausstattung sowie die Entscheidung für einen Neu- oder Gebrauchtwagen. Entscheiden Sie sich für eine Sonderzahlung zu Beginn der Vertragslaufzeit, fallen die monatlichen Raten geringer aus, möchten Sie keine Sonderzahlung leisten, werden die Raten entsprechend höher.
Kilometerleasing vs. Restwertleasing
Es gibt zwei Formen des Leasings: das Kilometerleasing und das Restwertleasing. In den folgenden Absätzen werden die beiden Leasingarten kurz vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt.
Diese Vorteile bietet Geschäftsleasing
Als Geschäftskunde können Sie vielfach von Geschäftsleasing profitieren. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten: Beim Geschäftsleasing fallen für Sie die Anschaffungskosten für ein Fahrzeug oder gar eine Fahrzeugflotte weg. Sie werden dadurch finanziell entlastet und können das Ersparte flexibel investieren – ob in Ausstattungen, Anschaffungen oder Umbaumaßnahmen. Durch die im Vorfeld vertraglich festgelegten Kosten haben Sie in Ihrer Firma Planungssicherheit und können somit besser kalkulieren. Ein weiterer Vorteil ist die steuerliche Absetzbarkeit: Die Kosten für geleaste Fahrzeuge können Sie in der Regel als Betriebsausgaben geltend machen. Nicht zuletzt profitieren Sie auch beim Geschäftsleasing von der Möglichkeit, regelmäßig die aktuellsten Audi Modelle zu fahren.