Die Finanzbehörden gehen dann davon aus, dass ein Auto ein Dienstwagen ist, wenn er zum Betriebsvermögen eines Unternehmens bzw. des Unternehmers gehört. Davon ist auszugehen, wenn der Wagen mindestens zur Hälfte dienstlich genutzt wird. Das gilt auch für gemietete oder geleaste Fahrzeuge. Wird der Wagen zu weniger als 50 Prozent dienstlich genutzt, gilt er als Privatfahrzeug. Damit erscheint er nicht in den Büchern des Unternehmens. Beruflich bedingte Kosten muss der Steuerpflichtige anders geltend machen, zum Beispiel über die Entfernungspauschale oder über Kostennachweis.
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter mit einem attraktiven Dienstwagen von Audi
Positionieren Sie sich mithilfe eines Premium Fuhrparks als attraktiven Arbeitgeber und stärken Sie Ihr langfristiges Prestige
Reduzieren Sie Ihre Lohnnebenkosten durch die Gehaltsumwandlung
Profitieren Sie von attraktiven Leasing- und Finanzierungskonditionen und setzen Sie Leasing-Raten als Betriebsausgaben steuerlich ab
Vertrauen Sie auf die Wertbeständigkeit von Audi, welche die Leasing-Kalkulation erleichtert
Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Arbeitnehmers während Fahrten und vermeiden Sie Ausfallzeiten durch Defekte von Privatfahrzeugen
Vorteile für Arbeitnehmer
Fahren Sie ein attraktives Auto mit den höchsten Sicherheitsstandards
Realisieren Sie finanzielle Vorteile: sparen Sie Mehrwertsteuer, soziale Abgaben und stimmen Sie die Versteuerung des geldwerten Vorteils auf Ihre Fahrzeugnutzung ab
Nutzen Sie Erspartes besser, denn eine Anzahlung entfällt und unvorhergesehene Kosten wie z.B. Unfallschäden, Reparaturen etc. belasten Ihr Budget nicht
Sie profitieren von den günstigen Einkaufs- und Dienstleistungsvereinbarungen Ihres Arbeitgebers
Machen Sie sich keine Gedanken über Versicherungen, sondern freuen Sie sich über Prämien oder bereits im Paket enthaltene Versicherungen
Sie haben kein Restwertrisiko beim Verkauf des Fahrzeuges
Dienstwagen statt Gehalt
Ob Gehaltsumwandlung oder Verzicht auf eine Gehaltserhöhung zu Gunsten eines Dienstwagens oder auch eine Kombination aus beiden Lösungen, sicher ist, dass Arbeitnehmer von allen drei Varianten profitieren. Gemeinsam mit der Volkswagen Leasing werden alle drei Modelle angeboten.
Dienstwagen statt Gehaltserhöhung: Der Arbeitnehmer erhält anstelle einer Gehaltserhöhung einen Dienstwagen gestellt. Die Kosten des Dienstwagenmodells entsprechen maximal denen der ursprünglichen Gehaltserhöhung.
Dienstwagen durch Gehaltsumwandlung: Der Arbeitnehmer verzichtet auf einen Teil seines Gehalts zugunsten eines Firmenwagens. Der Gehaltsverzicht entspricht den Kosten des Dienstwagenmodells inkl. Full Service Leasing Rate und sonstigen Kosten.
Kombination: Eine intelligente Verknüpfung aus beiden Modellen ist ebenfalls möglich. Wenn eine Gehaltserhöhung nicht ausreichen würde, kann der Restbetrag aus dem bisherigen Gehalt umgewandelt werden. Eine Zuzahlung des Arbeitsnehmers aus dem Netto Gehalt für beispielsweise Kraftstoffkosten ist ebenfalls in allen Modellen möglich.
Steuern und Finanzen
Grundsätzlich kann der Dienstwagenfahrer zwischen zwei Methoden wählen, nach denen die Kosten seines Dienstwagens und damit umgekehrt sein sogenannter geldwerter Vorteil berechnet werden. Zur Auswahl stehen die Pauschalmethode und die Nachweismethode.
In welcher Situation wähle ich welche Methode?
Bei häufigen Privatfahrten und einem neuen Firmenwagen ist die pauschale Variante zu empfehlen. Wer häufig dienstlich unterwegs ist oder einen älteren Wagen fährt, für den empfiehlt sich das Fahrtenbuch. Der Steuerpflichtige kann zwischen den Methoden frei wählen, ist dann aber an die gewählte Methode während des Wirtschaftsjahres gebunden. Wird die Nachweismethode aber abgebrochen oder entspricht das Fahrtenbuch nicht den gesetzlichen Anforderungen, gilt automatisch die Pauschalmethode.
Die Pauschalwertmethode
Besteuerung aufgrund der pauschalen Nutzungswerte (Pauschalmethode): Nach der Pauschalmethode setzt das Finanzamt monatlich ein Prozent des Fahrzeugwertes an, um sämtliche Privatfahrten abzugleichen. Als anzusetzender Preis gilt der inländische Listenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung plus Kosten für Sonderausstattung und Umsatzsteuer. Auch ein gebraucht gekaufter Dienstwagen schlägt steuerlich mit dem damaligen Neupreis zu Buche. Hinzu kommen 0,03 Prozent des Listenpreises je Entfernungskilometer für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit. Im Gegenzug können die Fahrten von der Wohnung zur Arbeit als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Wochenend Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung sind zeitlich unbefristet steuerfrei.
Die Nachweismethode
Besteuerung nach Auflistung der tatsächlich entstandenen Kosten über ein Fahrtenbuch (Nachweismethode): Die Nachweismethode erfordert das Führen eines detaillierten Fahrtenbuchs. Es muss enthalten, wann, warum und wohin dienstlich gefahren wurde und wer anlässlich eines Termins getroffen wurde. Der Kilometerstand ist zu Beginn und am Ende jeder Fahrt zu notieren. Für Privatfahrten reicht die Kilometerangabe. Kraftstoff und Werkstattkosten sowie Versicherung müssen mit Quittungen belegt werden. Versteuert werden nur die Ausgaben, die privat erfolgen. Auch hier können Sie die Fahrten ins Büro als Werbungskosten absetzen. Zwischen den beiden Versteuerungsmethoden kann frei gewählt werden.
In welcher Situation wähle ich welche Methode?
Bei häufigen Privatfahrten und einem neuen Firmenwagen ist die pauschale Variante zu empfehlen. Wer häufig dienstlich unterwegs ist oder einen älteren Wagen fährt, für den empfiehlt sich das Fahrtenbuch. Der Steuerpflichtige kann zwischen den Methoden frei wählen, ist dann aber an die gewählte Methode während des Wirtschaftsjahres gebunden. Wird die Nachweismethode aber abgebrochen oder entspricht das Fahrtenbuch nicht den gesetzlichen Anforderungen, gilt automatisch die Pauschalmethode.
Die Pauschalwertmethode
Besteuerung aufgrund der pauschalen Nutzungswerte (Pauschalmethode): Nach der Pauschalmethode setzt das Finanzamt monatlich ein Prozent des Fahrzeugwertes an, um sämtliche Privatfahrten abzugleichen. Als anzusetzender Preis gilt der inländische Listenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung plus Kosten für Sonderausstattung und Umsatzsteuer. Auch ein gebraucht gekaufter Dienstwagen schlägt steuerlich mit dem damaligen Neupreis zu Buche. Hinzu kommen 0,03 Prozent des Listenpreises je Entfernungskilometer für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit. Im Gegenzug können die Fahrten von der Wohnung zur Arbeit als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Wochenend Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung sind zeitlich unbefristet steuerfrei.
Vorsprung durch Motivation
Motivierte Mitarbeiter sind für ein Unternehmen das A und O. Mit dem Angebot eines Dienstwagens bieten Sie Ihren Mitarbeitern nicht nur ein alternatives Anreizsystem statt einer Gehaltserhöhung, sondern unterstützen durch attraktive, individuell wählbare Dienstwagen auch die Motivation. Fördern Sie Ihr Arbeitgeberimage durch exklusive Dienstwagenangebote – mit Audi an Ihrer Seite.
Machen Sie aus einem Dienstwagen Ihren Dienstwagen
Unsere Ausstattungsoptionen für Ihren Fahrkomfort
Mit zusätzlichen optionalen Sonderausstattungen und Paketoptionen, können Sie Ihren Audi nach Ihren Wünschen gestalten. Besonders interessant für Dienstwagenberechtigte sind dabei unsere attraktiven Businesspakete. Diese beinhalten bereits zahlreiche nützliche Ausstattungsoptionen mit denen Ihre zukünftigen Fahrten angenehmer und komfortabler werden. Weitere Informationen zu unseren Businesspaketen finden Sie hier.
Bei einem Bruttolistenpreis* bis 60.000 € profitieren Sie insbesondere bei Elektrofahrzeugen von vielen finanziellen und steuerlichen Vorteilen, wie beispielsweise der Sonderregelung für die Dienstwagenbesteuerung* oder dem Umweltbonus inkl. Innovationsprämie*.
Für den Audi Q4 40 e-tron* haben Ihre Dienstwagenberechtigten damit die Möglichkeit, das Fahrzeug mit Sonderausstattungen im Wert von bis zu 12.499 € zu konfigurieren.